Am 26. September 2021 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Anlass für IJAB, einen Blick in die Wahlprogramme der antretenden Parteien zu werfen: Was wird dort zu Internationaler Jugendarbeit gesagt? Außerdem haben wir jugendpolitische Sprecher*innen der Fraktionen gefragt, welche Unterstützung des internationalen Jugendaustausches und welche konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Arbeitsfeldes ihre Partei vorsieht. IJAB-Direktorin Marie-Luise Dreber gibt zudem einen Ausblick, wie es nach den Wahlen weitergehen sollte, damit internationaler Jugendaustausch auch nach 2022 nachhaltig gesichert bleibt.
26.08.2021 / Christian Herrmann, Susanne Klinzing und Cathrin Piesche
Wahlprogramme auf dem Prüfstand
Internationale Jugendarbeit: Das sagen die Parteien
Internationaler und europäischer Jugendaustausch, internationale Freiwilligendienste und Auslandserfahrungen während der Berufsausbildung sind Gegenstand der Wahlprogramme der Parteien, die zur Bundestagswahl 2021 antreten. IJAB zitiert aus den Wahlprogrammen.
IJAB hat jugendpolitische Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen gefragt: Welche Unterstützung des internationalen Jugendaustausches und welche konkrete Maßnahmen zur Stärkung des Arbeitsfeldes sehen die Parteien in den verschiedenen Bereichen vor?
Die Förderprogramme müssen weiter ausgebaut werden
Der Bund hat seine finanzielle Unterstützung für die Internationale Jugendarbeit spürbar bis 2022 erhöht. Kommt nach der Wahl der Rotstift? Marie-Luise Dreber: „Wenn wir wollen, dass junge Menschen eine komplexe Welt erfahren, verstehen und mitgestalten können, dann brauchen wir ...