

VISION:INCLUSiON
Wie können Angebote internationaler Jugendarbeit so gestaltet werden, dass Jugendliche mit Behinderungen/Beeinträchtigungen ganz selbstverständlich daran teilhaben können? Und welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt von VISION:INCLUSiON. Gemeinsam mit Vertreter/-innen der Internationalen Jugendarbeit, von Selbstvertretungsorganisationen, Behindertenhilfe, Wissenschaft und Verwaltung wurde zwischen 2015 und 2017 eine Inklusionsstrategie für die Internationale Jugendarbeit erarbeitet, die nun in einem internationalen Rahmen weiterentwickelt wird.
Alle Menschen haben ein Recht auf gesellschaftliche Teilhabe und Bildung. Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung sollen daher gleichermaßen an internationalen Projekten und Austauschen teilnehmen können. Da sowohl für die Träger der Jugendarbeit als auch für die betroffenen Jugendlichen immer noch viele Hürden bestehen, wurde von 2015 bis 2017 das Projekt VISION:INKLUSiON umgesetzt. Gemeinsam mit Trägern der Internationalen Jugendarbeit, Expert(inn)en und Betroffenen wurde eine Strategie entwickelt, die Organisationen einen praktischen Leitfaden für ihren Weg zur inklusiven internationalen Jugendarbeit eröffnet.
In der Projektphase 2018 bis Anfang Mai 2021 wurden die Ergebnisse in einen internationalen Rahmen umgesetzt und weiterentwickelt. Schwerpunkte lagen in der Entwicklung von Qualifizierungskonzepten sowie der Unterstützung der internationalen Partnerschaftsarbeit. Noch stärker als bisher sollten dabei diejenigen zu Wort kommen und mitgestalten, um die es geht: Jugendliche und Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Die folgenden Ziele wurden mit dem Projekt verfolgt:
- Internationale Dimension stärken: Strategie international weiterentwickeln.
- Umsetzung voranbringen: Träger bei der Gestaltung einer inklusiven Internationalen Jugendarbeit unterstützen.
- Partizipation von Jugendlichen und Betroffenen erhöhen.
Zur Umsetzung der Ziele wurden mit Trägern und Expert/-innen in internationalen Arbeitsgruppen und Fachveranstaltungen Konzepte und Instrumente entwickelt, die die inklusive internationale Arbeit einfacher machen und deren Qualität erhöhen, insbesondere für die Bereiche Qualifizierung und Partnerschaftsarbeit. Außerdem wurden Beispiele guter Praxis identifiziert, angestoßen und begleitet.
Durch eine Mitarbeit in der Expert/-innen-Gruppe, aber auch mithilfe neuer Formate wie einem internationalen Jugend-BarCamp konnten Jugendliche das Projekt noch stärker mitgestalten.
VISION:INCLUSION ist ein Projekt von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit


Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit