

Datenreport Internationale Jugendarbeit
Internationale und europäische Jugendarbeit bieten Lern- und Erfahrungsräume zur Begegnung und zum Austausch junger Menschen aus verschiedenen Ländern. Gegenseitiges Verständnis, Toleranz und Offenheit werden ebenso unterstützt wie interkulturelles Lernen, Verantwortungsübernahme und bürgerschaftliches Engagement. Gerade in Zeiten zunehmender Fremdenfeindlichkeit und nationaler Egoismen ist es von besonderer Bedeutung, Berührungsängste abzubauen, gemeinsames Engagement in Europa und der Welt zu fördern und einen Gegenpol zu Ressentiments und Vorurteilen zu schaffen.
Doch wie viele Jugendbegegnungen werden in Deutschland und in den Partnerländern jährlich durchgeführt? Wie steht es um den Fachkräfteaustausch? Was sind die wichtigsten Themen und mit welchen Partnerländern arbeiten die Träger zusammen? Bislang fehlte zur Internationalen Jugendarbeit in Deutschland eine verlässliche Datengrundlage.
Ein zentrales Anliegen dieses von IJAB herausgegebenen »Datenreports Internationale Jugendarbeit« ist, eine empirische Grundlage zur Weiterentwicklung des Arbeitsfeldes Internationale Jugendarbeit zu schaffen und gleichzeitig dessen Anerkennung durch die Erhebung und Sichtbarmachung der dazu verfügbaren Datenlage auszuleuchten und zu stärken. Zudem bietet der Datenreport einen konkreten Mehrwert für Träger und Akteure im Feld, trägt zu einer höheren Anerkennung und Sichtbarkeit Internationaler Jugendarbeit bei und stärkt die Qualitätsentwicklung des Arbeitsfeldes auf mehreren Ebenen.
Auf der Basis einer Machbarkeitsstudie und eines Expert*innen-Workshops wurden Empfehlungen erarbeitet, wie es gelingen kann, die unterschiedlichen Instrumente und Verfahren der Datenerhebung in einem Gesamtprozess zusammenzufassen und darzustellen. Diese Empfehlungen wurden mit Vertreter*innen der bilateralen Jugendwerke, von JUGEND für Europa, ausgewählter Zentralstellen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) diskutiert. Daraus entstand ein Konzept zur regelmäßigen Herausgabe eines »Datenreports Internationale Jugendarbeit«. Ein erster Modellbericht auf Basis der Daten von 2017 ist im Frühjahr 2020 erscheinen. Dieser wurde anschließend diskutiert und optimiert.
Nach einer langen pandemiebedingten Pause wurde auf der Zentralen Trägerkonferenz zur Fortentwicklung der europäischen und internationalen Jugendpolitik und Jugendarbeit des BMFSFJ am 23./24. Mai 2022 der »Datenreport Internationale Jugendarbeit 2019« veröffentlicht, präsentiert und in einer Arbeitsgruppe diskutiert.
Die Publikation kann als PDF heruntergeladen oder online gelesen (flipbook) werden bzw. steht sie als gedruckte Version zur kostenlosen Bestellung zur Verfügung.
Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit

Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit
