

Datenreport Internationale Jugendarbeit
Für die Sichtbarmachung und Stärkung der Anerkennung Internationaler Jugendarbeit als non-formales Lernfeld ist es erforderlich, die Datenlage über das Arbeitsfeld nachvollziehbar und für die Öffentlichkeit transparent zu machen. Durch einen Datenreport können spezifische Entwicklungstendenzen in der Internationalen Jugendarbeit aufgezeigt und darüber hinaus Empfehlungen abgeleitet werden, um ein umfassendes Instrument für eine evidenzbasierte Gestaltung von Praxis und Politik zu schaffen. Auf der Basis einer Machbarkeitsstudie und eines Expert(inn)en-Workshops wurden Empfehlungen erarbeitet, wie es gelingen kann, die unterschiedlichen Instrumente und Verfahren der Datenerhebung in einem Gesamtprozess zusammenzufassen und darzustellen. Diese Empfehlungen wurden mit Vertreterinnen und Vertretern der bilateralen Jugendwerke, von JUGEND für Europa, ausgewählter Zentralstellen und dem BMFSFJ diskutiert. Daraus entstand ein Konzept zur regelmäßigen Herausgabe eines Datenreports Internationale Jugendarbeit. Ein erster Report ist im Frühjahr 2020 erscheinen.

