Einen Überblick über Angebote, die das Bundesjugendministerium fördert, gibt Kapitel 3. Daten der fünf Förderkreise aus dem Zuständigkeitsbereich des BMFSFJ, die den internationalen Jugendaustausch mit Bundesmitteln fördern, werden zusammengefasst. Dazu gehören das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP, darin enthalten die bilateralen Koordinierungsstellen Tandem, ConAct und die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch), die Nationalagentur JUGEND für Europa (JfE) für das EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION (Laufzeit bis Ende 2020) sowie das bis 31. April 2021 befristete Sonderprogramm zur Förderung von deutsch-griechischem Jugend- und Fachkräfteaustausch (GR).
8.711 Angebote der Internationalen Jugendarbeit wurden zu etwa gleichen Anteilen in Deutschland und den Partnerländern gefördert. Der Anteil der einzelnen Förderkreise am Gesamtangebot beträgt für DFJW 48%, DPJW 25,6%, JfE 4,2%, KJP 21% und GR 1,2%.
44,6% der Angebote waren Angebote des schulischen Austauschs und 42,6% Angebote des außerschulischen Austauschs, wobei etwa die Hälfte der Angebote des außerschulischen Austauschs durch den KJP gefördert wurden und etwa ein Drittel dieser Angebote tri-/multilateral waren.
Rund 256.000 Personen aus Deutschland und den Partnerländern wurde die Teilnahme an diesen Begegnungen und rund 161.000 Personen eine Auslandserfahrung ermöglicht. Allein durch DFJW und DPJW wurden etwa 70% der Teilnehmenden gefördert.