

Glossar
Abdest – türkische Bezeichnung für die rituelle Waschung vor dem Gebet
Absolution – Lossprechung von den Sünden durch einen Priester während der Beichte
Adhan – Gebetsruf im Islam
Advent – von lateinisch adventus: Ankunft; Bezeichnung für die vier Wochen vor Heiligabend (erster bis vierter Adventssonntag)
Alija – hebräisch: Einwanderung; Bezeichnung für die Rückkehr von Holocaust-Überlebenden und Flüchtlingen nach Israel
Allah – arabisch: der Gott
Amida – aus 19 Bittgebeten bestehendes Gebet im Judentum
Anglikanische Kirche – von lateinisch ecclesia angelicana: Kirche von England
Apostolische Sukzession – ununterbrochene Amtsnachfolge der Bischöfe, die direkt auf die Apostel, das heißt die ersten Christen, zurückgeht
aschkenasisches Judentum – deutsches Judentum
Awoda ScheBaLew – hebräisch: ‚der Dienst mit dem Herzen’; Gebet
Beichte – das mündliche Eingeständnis einer schuldhaften Verfehlung im Christentum
Bet Knesset – hebräisch: Haus der Versammlung
Bibel – von griechisch biblios: Papyrusrolle
Bischof – von griechisch episkopos: Vorsteher, Aufseher; geistlicher und administrativer Leiter eines Gebietes (Christentum)
B’nei Yisrael – hebräisch: Kinder Israels; Bezeichnung für das jüdische Volk
Bracha – jüdischer Segensspruch nach der morgendlichen Hygiene und rituellen Übergießung der Hände
Brit Mila – Beschneidung im Judentum
Calvinisten – theologische Bewegung im Christentum, die auf der Reformation und insbesondere den Lehren von Johannes Calvin beruht
Chanukka – 8-tägiges Lichterfest im Judentum; Erinnerung an den historischen Sieg der jüdischen Makkabäer über das syrisch-griechische Regime
charedische Gruppierungen - fromme Gruppierungen im Judentum
Christus – griechisch christos: der Gesalbte; hebräisch maschiah: Messias
Chuppa – Baldachin, unter dem die Brautleute während einer jüdischen Hochzeit stehen
Derwisch – asketisch lebender, islamischer Mönch
Diakon – von griechisch diakonos: Helfer; Mitarbeiter der Bischöfe (nicht-priesterlicher Dienst)
Diaspora – Verstreutheit, bezeichnet hauptsächlich religiöse oder ethnische Gruppen, die ihre traditionelle Heimat verlassen haben
Dschumagebet – islamisches Freitagsgebet von arabisch Ğum'a: Freitag
Dynastien – Herrscherfamilien
Epiphanie – Erscheinung einer Gottheit vor den Menschen
Erbsünde – allgemeine Schuldhaftigkeit des Menschen im Christentum
Eschatologie – Lehre von den letzten Dingen
Eucharistie – christliches Abendmahl
Fatwa – ein islamisches Rechtsgutachten, erstellt von Gelehrten/Gutachtern
Fiqh – Rechtsverordnungen islamischer Gelehrter, erstellt aus der Struktur koranischer Verse
Gemara – Vollendung (Judentum)
Get – jüdischer Scheidebrief, wenn die Ehe unwiderruflich zerbrochen ist
Gijur – Übertritt zum Judentum
Hadith – arabisch: Aussprüche des Propheten (plural: Ahadith)
Hadsch – Pilgerreise nach Mekka
Haggada – jüdische Erzählung vom Auszug aus Ägypten
Halacha – das jüdische Gesetz
Halal – arabisch: Bezeichnung für ‚erlaubt’ in Bezug auf Fleisch, bei dem die Tiere nach einem speziellen Ritus geschlachtet wurden
Haram – arabisch: Bezeichnung für ‚verboten' im religiösen Sinn
Hechscher – jüdisches Koscherzertifikat
Hermeneutik – Wissenschaft und Kunst der Auslegung von Texten
Hidschab – arabisch: Bezeichnung für das Kopftuch
Holocaust – griechisch: Brandopfer; Bezeichnung für die Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten im deutsch- und englischsprachigen Raum
’Id-ul-Adha – islamisches Opferfest am Ende der Pilgerreise nach Mekka (türkisch: Kurban Bayramı)
’Id-ul-Fitr – Fest am Ende des Ramadan [türkisch: Şeker Bayramı (Zuckerfest) oder Ramazan Bayramı]
Ikone – Abbildung von Heiligen; von griechisch eikon: Bild
Imam – arabisch: Vorbeter, Leiter (Islam)
Intifada (auch Intefadah oder Intifadah) - arabisch: Name für zwei palästinensische Aufstände gegen Israel. Begriff aus dem Arabischen „sich erheben, loswerden, abschütteln“
Islam – von arabisch islām: Unterwerfung, Hingabe an Gott; vom gleichen arabischen Wortstamm salam: Frieden machen
Jehudi (Jude) – Bezeichnung in der Antike für einen Einwohner des Landes Jehuda (Judäa)
Jom HaAzmaut – Gedenken an die Verkündigung der Unabhängigkeit des modernen Staates Israel im Jahr 1948 durch David Ben Gurion
Jom Jeruschalajim – Erinnerung an die Wiedervereinigung Jerusalems 1967
Jom Kippur – Versöhnungstag zum Abschluss des Neujahrsfestes; höchster jüdischer Feiertag
JomHaSchoa – Gedenktag für die Opfer des Holocaust
Kardinal – von lateinisch cardinalis: wichtig, vorzüglich; vom Pabst ernannter kirchlicher Würdenträger. Die Kardinäle unterstützen den Pabst bei der Leitung der Kirchengeschäfte und wählen bei seinem Tod den Nachfolger (Christentum)
Kaschrut – Bezeichnung für die rituelle Eignung eines Gegenstands oder Lebewesens, das heißt auf ihre Reinheit im Sinne der jüdischen Religion
katholisch – von griechisch katholikos: alle betreffend, das Ganze betreffend, allgemeingültig
Ketuwim – Schriften in der hebräischen Bibel (Tanach)
Khalif – islamischer Herrschaftstitel; arabisch: Nachfolger, Stellvertreter
Kidduschin – heilige Verlobung als erster Teil der jüdischen Hochzeit
Kippa – hebräisch: Käppchen, Kopfbedeckung (jiddisch: Jarmulke)
Kirche – von griechisch kyriake: dem Herrn gehöriges Haus
Konzilien – Versammlungen der Bischöfe (Christentum)
Koran – von arabisch al-qur’ān: die Lesung, Rezitierung, Vortrag
Koscher – jiddisch von hebräisch kascher: rein, tauglich, erlaubt
Kotel HaMaarawi – hebräisch: Westmauer; Klagemauer; Teil der Mauer des damaligen Tempelbezirk in Jerusalem (um 20 vor der Zeitrechnung errichtet)
Lag BaOmer – jüdische Feier in Erinnerung an das Ende einer Epidemie in der Antike
Mahr – Brautgabe in vereinbarter Höhe bei der islamischen Eheschließung, die der Bräutigam seiner Braut zahlt
Mazza – ungesäuertes Brot (Judentum)
Messe – von der Entlass-Formel der lateinischen Liturgie „Ite, missa est!“ („Gehet hin in Frieden“)
Messias – von hebräisch maschiah: der Gesalbte
Mikwa – rituelles jüdisches Tauchbad
Minjan – Zusammenkunft von zehn Erwachsenen (Judentum)
Mischna – Lehre, Wiederholung (Judentum)
Mizwot – die göttlichen Gebote (Judentum)
Monotheismus – Glaube an einen Gott
Mystik – von griechisch: alle Sinne verschließen
Newi’im – Propheten in der hebräischen Bibel (Tanach)
Nidda – hebräisch: Trennung; jüdische Bezeichnung für die Zeit der Menstruation der Frau
Nissuin – jüdische Heirat
Nota Ecclesiae – lateinisch: Kennzeichen der Kirche
Ökumenisch – von griechisch oikoumene: die ganze bewohnte Erde betreffend
Ordination – Priesterweihe
orthodox (orthodoxe Kirche) – von griechisch: rechtgläubig, das heißt, die rechte Verehrung oder rechte Lehre Gottes
Parwen (parwene Speisen) - Speisen, die weder aus Fleisch noch aus Milch bestehen (Judentum)
Patriarchat – Herrschaft der Männer über die Frauen
Pe'ot – Schläfenlocken; üblich in jüdischen orthodoxen Kreisen
Pentateuch – die fünf Bücher Mose
Pessach – hebräisch: das Überschreitungsfest; Erinnerung an die Knechtschaft der Juden in Ägypten, das „Überschreiten“ jüdischer Häuser durch den Todesengel während der zehnten Plage und den Auszug unter Mosche
Pfingsten – von griechisch pentekoste: der 50. Tag (Christentum)
Pikuach Nefesch – Ausnahme von der Einhaltung der jüdischen Schabbat-Gebote in Notfällen, zum Beispiel wenn menschliches Leben gerettet oder erhalten werden muss
Pitur – ‚Freilassungsdokument’, wenn die Ehe unwiderruflich zerbrochen ist; ermöglicht eine neue Vermählung (Judentum)
Polytheismus – Glaube an viele Götter
Porschen – Entfernen bestimmter Stücke und Adern sowie das Salzen von Fleisch (Judentum)
Priester – Vorsteher einer katholischen Ortsgemeinde/Pfarrei (Christentum)
Purim – von akkadisch pur: loswerfen; Erinnerung an die Rettung der persischen Juden in der Überlieferung im biblischen Buch Ester
Qibla – Gebetsrichtung im Islam
Rabbi – hebräisch: Meister, Lehrer (Judentum)
Ramadan – türkisch: Ramazan; neunter Monat des islamischen Mondkalenders und islamischer Fastenmonat
Rekonstruktionismus – jüngste der drei nicht-orthodoxen Bewegungen, bislang nur in den USA verbreitet
Rosch HaSchana – jüdisches Neujahrsfest
Sakrament – von lateinisch sacramentum: unverbrüchliche Besiegelung (Christentum)
Salat – islamischer Gottesdienst, die fünf täglichen Gebete
Schabbat – wöchentlicher jüdischer Ruhetag, an dem eine Reihe von Tätigkeiten verboten sind (Beginn: Freitagabend, Ende: Samstagabend)
Schahadah – Zeugnis, dass niemand außer Gott es wert ist, angebetet zu werden (Islam)
Scharia – von arabisch Šari’a: „Der Weg zur Quelle“; islamisches Recht
Schawuot – jüdisches „Wochenfest“; Fest in Erinnerung an die Übergabe der Tora sieben Wochen nach dem Auszug aus Ägypten
Schechita – auch Schächten genannt; rituelle Art des Schlachtens im Judentum
Schma Jisrael – jüdisches Gebet („Höre, Israel“)
Schmirat Schabbat – Einhalten der jüdischen Schabbat-Gebote
Schoa – hebräisch: Katastrophe, Untergang; Bezeichnung für die Vernichtung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten
Schofar – Widderhorn; Symbol des jüdischen Neujahrsfestes
Seder-Abende – von hebräisch seder: vorgegebene Ordnung; Abende zur Einleitung des Pessach-Festes (Judentum)
Sema-Tanz – ekstatischer Trancetanz der Derwische (Islam)
sephardisches Judentum – spanisches Judentum
Simchat Tora – jüdisches „Tora-Freudenfest“; Beginn der Lesung eines neuen Tora-Zyklus
Sufi – islamischer Mystiker
Sukkot – jüdisches Laubhüttenfest; Erinnerung an die Behausungen, in denen die Kinder Israels während ihrer Wanderung von Ägypten nach Kanaan wohnten
Sunna – arabisch: Gewohnheit; Sammlung von Prophetenworten/Texten über die Lebensweise des Propheten
Sure – Kapitel des Korans (Islam)
Synagoge – jüdisches Gebetshaus
Taharat HaMischpacha – Gesetze der Familienreinheit im Judentum, verbieten während der Menstruationszeit der Frau körperlichen Kontakt
Tallit – jüdisches Gebetstuch mit Schaufaden (Zizit)
Talmud – Sammlung der mündlichen Lehre über die Geschichte des Volkes Israel aus Mischna und Gemara
Tanach – die hebräische Bibel, später von den Christinnen und Christen als Altes Testament bezeichnet
Tauhid – arabisch: Bestätigung der Einheit allen Seins
Tefillin – jüdische Gebetskapseln; eine Art Würfel mit Lederriemen, die an Kopf und Arm befestigt werden
Testament (Altes / Neues) – von lateinisch testamentum: Bund (Christentum)
Theologie – von spätlateinisch theologia; griechisch theología = Lehre von den Göttern
Tikkun Olam – Botschaft des Judentums zur Mitwirkung an der Verbesserung der Welt
Tora – schriftliche Lehre über die Geschichte des Volkes Israel
Treifen – jiddisch: unrein, unerlaubt (von hebräisch: trefa)
Trinitätslehre – christliche Lehre von der Dreieinigkeit Gottes
Tu BiSchwat – jüdisches „Neujahrsfest der Bäume“
Türban – türkische Bezeichnung für das Kopftuch
Umma– von arabisch ummatu al-mu’minīn: die Gemeinschaft der Glaubenden im Islam
Urf und 'Ada – arabisch: Brauch und Sitte; Gewohnheitsrecht im Islam
Wudu' – arabische Bezeichnung für die rituelle Waschung vor dem Gebet
Zakat – die jährliche Abgabe eines Teils des Vermögens an Arme, Bedürftige, für soziale Zwecke und für die Entwicklung der Gesellschaft (Islam)
Zionismus – der Begriff bezeichnet eine nationale, jüdische Bewegung, die den Gedanken der Besiedlung des Landes Israel (damaliges Palästina) in die Tat umsetzt
Zizit – Schaufäden, auch genannt Arba Kanfot (Vier Ecken); viereckiges Obergewand mit vier besonders geknüpften Fadenbündeln (Tallit) (Judentum)
Zölibat – Eheverbot für Priester (Christentum)