Im Dezember 2023 hatte der Eurodesk-Exekutivausschuss, bestehend aus der Präsidentin Lorena Baric, Claire Conlon, Robert Helm-Pleuger, Valentina Piras, Zsófia Bertalan, Miriam Petra, Pavlína Macounová und der Direktorin Audrey Frith, die Gelegenheit sich mit Vertreterinnen der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission (EAC) zu treffen. Es war ein produktives Gespräch mit der neu ernannten Generaldirektorin für Bildung und Kultur Pia Ahrenkilde Hansen, der Direktorin für Jugend, Bildung und Erasmus+ Sophia Eriksson Waterschoot und der stellvertretenden Leiterin des Referats Jugend, Karen Vandeweghe.
Eurodesk brachte sein Bestreben zum Ausdruck, das EU-Ziel zu unterstützen, dass mindestens 20% aller Lernenden von einer Lernmobilität im Ausland mit weniger Möglichkeiten profitieren (Europe on the Move 2023), sowie auch die Strategie für Inklusion und Vielfalt der Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps zu unterstützen.
Ein Schlüsselelement der Eurodesk-Strategie, um benachteiligte junge Menschen zu erreichen, ist ein Netz von über 3000 lokalen Multiplikator*innen und Botschafter*innen. 36% von ihnen arbeiten mit jungen Menschen aus ländlichen Gebieten und 61% mit benachteiligten jungen Menschen. Diese beiden Gruppen sind die vorrangige Zielgruppe der Kampagne "Time to Move", die im Oktober 2023 mit 1169 Veranstaltungen fast 200.000 junge Menschen und online 445.000 erreicht hat. Eurodesk veröffentlichte zuvor einen Leitfaden zur inklusiven digitalen Kommunikation (Guide on Inclusive Digital Communication), um die Kapazitäten seines Netzwerks auszubauen.
Diese Beispiele zeigen, wie sichergestellt werden kann, dass jede*r die Chance hat, an EU-Programmen und -Initiativen teilzunehmen. Dennoch muss noch viel mehr getan werden, um junge Menschen zu erreichen und sie über all die Möglichkeiten zu informieren, die ihnen die EU bietet. Die Europäische Kommission ermutigte deshalb das Eurodesk-Netzwerk, seine wichtige Arbeit zur Information und Einbeziehung junger Menschen fortzusetzen, insbesondere im Zusammenhang mit den bevorstehenden Europawahlen.
In der Europäischen Jugendwoche (European Youth Week) vom 12. bis 19. April 2024 können junge Menschen durch verschiedene Aktivitäten teilhaben und dabei ihr Bewusstsein dafür schärfen, wie wichtig es ist, sich Gehör zu verschaffen! Das Eurodesk-Netzwerk ist angehalten worden, diese Gelegenheit zu nutzen, um Aktivitäten in ganz Europa zu organisieren, einschließlich seiner Euro-Partizipationskurse zu den EU-Wahlen als Teil seiner Kampagne.
Quelle: Eurodesk Brussels Link