Lieferzeiten des Bestellservice
Aktuell können Bestellungen nur einmal wöchentlich bearbeitet werden. Es kann deshalb zu etwas längeren Bestellvorläufen als gewöhnlich kommen. Danke für Ihr Verständnis!
Bestellservice
zurück

Artikelnummer
14
Schutzgebühr
8,00 €
*
Forum Jugendarbeit International 2013-2015
Schwerpunktthema: Kinder- und Jugendhilfe transnational gestalten
Weitere Themen: Soziale Inklusion und Diversität; Auslandserfahrungen und Persönlichkeitsentwicklung; Neue Erkenntnisse und Ergebnisse der Austauschforschung; Entwicklungen in der internationalen jugendpolitischen Zusammenarbeit; Evaluation und historisches Lernen im internationalen Austausch; Blick auf laufende Forschungen; Dokumente im Wortlaut zur transnationalen Gestaltung der Kinder- und Jugendhilfe.
Hrsg.: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland, 408 Seiten, Bonn 2015.
Inhalt
- Marie-Luise Dreber: Vorwort
- Dirk Hänisch: Einleitende Bemerkungen der Redaktion
Kinder- und Jugendhilfe transnational gestalten
- Stefan Köngeter, Alice Altissimo und Wolfgang Schröer: Kinder- und Jugendhilfe transnational erforschen und lehren
- Jochen Butt-Posnik, Claudia Mierzowski, Claudius Siebel und Daniel Poli: Multilaterale Kooperationsprojekte – vertiefte Formate des Voneinanderlernens auf europäischer und internationaler Ebene
- Claudia Mierzowski und Claudius Siebel: Peer-Learning – europäisch und international. Voneinanderlernen im Jugendbereich. Gemeinsame Überlegungen von IJAB und JUGEND für Europa
- Thomas Verlage, Andreas Walther: Innovationen im Übergangssystem durch Peer-Learning? Potenziale und Grenzen von Fortbildung und Praxisentwicklung durch internationalen Fachkräfteaustausch
- Verena Falterbaum und Miriam Jusuf: »young workers for Europe«– Ein Praxisprojekt für mehr Mobilität im Übergang Schule und Beruf
- Andrea Pingel und Hans E. Steimle: »Jugendsozialarbeit macht MobilPlus«. Wie Jugendsozialarbeit grenzüberschreitende Mobilität junger Menschen ermöglicht
- Maria Schwille und Bettina Wissing: Kommune goes International: Gelingensfaktoren für die strukturelle Verankerung der Internationalen Jugendarbeit auf kommunaler Ebene
- Willy Klawe: (Neue) Zugänge zu Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf durch Kooperation von Internationaler Jugendarbeit und Individualpädagogik
- Ulrike de Ponte und Jakob Jäger: Interkulturelle Begegnungserfahrung von Jugendlichen als Mehrwert der Besonderen Förderung
- Katja Sieg: Welche Chancen bietet die europäische Politik für die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland? Zum Diskussionspapier der AGJ über die europäischen Dimensionen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Katja Adam-Weustenfeld, Barbara Schmidt und Claudius Siebel: Der Mehrwert grenzüberschreitender (europäischer) Zusammenarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe und die Rolle des Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION
- Udo Teichmann: Die Europäische Trainingsstrategie im Jugendbereich für Capacity Building in der Jugendhilfe
Soziale Inklusion und Diversität
Auslandserfahrungen und Persönlichkeitsentwicklung
- Alexander Thomas: Entwicklung und Gestaltung einer multikulturellen Identität durch internationale Jugendbegegnungen
- Julia Zimmermann, Roos Hutteman, Steen Nestler, Franz J. Neyer und Mitja Back: Und wenn Sie zurückkommen, sind sie plötzlich erwachsen …?! Auslandserfahrungen als Kontext der Persönlichkeitsentwicklung
Neue Erkenntnisse und Ergebnisse der Austauschforschung
- Michael Weichbrodt: Schüleraustausch: Wer nimmt teil? Was folgt danach? Persönliche Merkmale, Evaluation der Programmteilnahme und die weitere Mobilität der Teilnehmenden am langfristigen Schüleraustausch
- Uta Wildfeuer, Ulrich Zeutschel und Arne Weidemann: Erfahrungen, die verbinden. Grenzen und Potenziale interkulturellen Lernens von Gastfamilien im Schüleraustausch
- Nicolas Geeraert und Kali A. Demes: Nicht jeder Auslandsreisende erlebt einen Kulturschock. Resultate des Projektes »The Impact of Living Abroad«
- Regina Kuhl: Wer bin ich und wo komme ich her? Wie ein Auslandsjahr während der Schulzeit die deutsche Identität der Teilnehmenden beeinflusst
- Agnieszka Łada: Eine Erfolgsstory mit Herausforderungen für die Zukunft. Wirkungen deutsch-polnischer Jugendbegegnungen auf die Teilnehmenden
- Caterina Rohde-Abuba: Der Au-pair-Aufenthalt als non-formale Bildungsphase russischer Hochschulabsolventinnen
Entwicklungen in der internationalen jugendpolitischen Zusammenarbeit
- Christine Mähler, Jonas M. Hahn: 50 Jahre diplomatische Beziehungen Deutschland– Israel, 60 Jahre deutsch-israelischer Jugendaustausch. Vier Thesen zur Bedeutung des Austauschs vor dem Hintergrund der historischen Entwicklungen und Zusammenhänge deutsch-israelischer Jugendkontakte
- Georg Pirker, Dieter Fiesinger: 20 Jahre Deutsch-Mongolisches Fachkräfteaustauschprogramm. Jugendpolitische Kooperationen als Herausforderung
Evaluation und historisches Lernen im internationalen Austausch
Blick auf laufende Forschungen
Im Wortlaut: Dokumente zur transnationalen Gestaltung der Kinder- und Jugendhilfe
- Diskussionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe– AGJ (Februar 2015) Die europäischen Dimensionen in der Kinder- und Jugendhilfe– Relevanz und Potential europäischer Politik für die Kinder- und Jugendhilfe
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Mai 2012) Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Anerkennung und Förderung von grenzüberschreitenden Lernerfahrungen für junge Menschen im Ausland
- IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Dezember 2012) IJAB-Perspektivpapier »Unterwegs in die Zukunft - Potenziale Internationaler Jugendarbeit«
* Keine MWST: IJAB ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Gemäß § 4 Nr. 12 und Nr. 21 bis 25 UStG handelt es sich um umsatzsteuerfreie Umsätze.