Basisinformation Christentum

Reformbewegungen

Luthers Thesen

Der ehemalige Mönch Martin Luther (1501-1546) stellte den Status der Kirche als alleinige Mittlerin des Glaubens in Frage. Nicht die Kirche, sondern die Beziehung zwischen Gott und Mensch steht für ihn im Mittelpunkt. Sein Protest begann 1517. In einer Erklärung (Veröffentlichung von 95 Thesen an der Kirche in Wittenberg) kritisierte er, dass es in der Kirche möglich war, sich mit so genannten Ablassbriefen von Sünden freizukaufen. Luthers Überzeugung zufolge können keine Leistung, keine Werke die Gnade Gottes erzwingen. Gottes Gnade erfährt man allein durch den Glauben (sola fide). Die guten Werke sind nicht die Voraussetzung für die Gnade Gottes, sondern die Folge seiner Gnade.

Luther sieht zudem das Evangelium als den größten und einzigen Schatz der Kirche an. Damit die Bibel für alle Gläubige verständlich wurde, übersetzte er sie aus dem Lateinischen ins Deutsche. Damit wurde allen Gläubigen der Zugang zum Evangelium ermöglicht - notfalls auch ohne Kirche als Mittlerin. Konsequent predigte er das „Priestertum aller Gläubigen“ und vertrat die Auffassung, dass nicht nur die amtlichen Würdenträger, sondern alle getauften Christ(inn)en auf einer geistlichen Ebene stehen, da sie alle eine Taufe, ein Evangelium und einen Glauben haben. Demnach war der geistliche Stand dem weltlichen gleichgestellt und nicht mehr wie bisher überlegen.

Die Entstehung der evangelischen Kirche

Luther wurde von der Kirche mit dem Vorwurf der Ketzerei ausgeschlossen, nachdem er nicht bereit war, seine reformatorischen Gedanken zurückzunehmen. Im Selbstbewusstsein, auch außerhalb der Kirche ein guter, rechtmäßiger Christ zu sein, vertrat er weiterhin unbeirrt seine Thesen und gewann immer mehr Anhängerinnen und Anhänger. Die Verbreitung seiner Thesen wurde auch durch die Entwicklung der Buchdruckkunst begünstigt.

Als alle Einigungsversuche innerhalb der Kirche scheiterten, kam es zu erbitterten Glaubenskämpfen, wobei nicht nur geistige, sondern auch weltliche Motive eine Rolle spielten. Erst 1555 kam es zu einem Friedensabkommen in Augsburg. Die Fürsten behielten das Recht, die Konfession ihrer Untertanen zu bestimmen („wessen Land, dessen Religion“). Die konfessionelle Spaltung zwischen katholischer und evangelischer Kirche war damit besiegelt, und die evangelische Kirche als eigenständige Glaubensrichtung anerkannt.

Wesentliche Merkmale der Evangelischen Kirche sind:

Nach der katholischen und der orthodoxen Kirche bilden die lutherischen Kirchen die größte Fraktion innerhalb der Christenheit.

Neben der lutherischen gibt es noch andere protestantische Kirchen (zum Beispiel Calvinisten, unierte Kirche).

Protestantische Theologie im Wandel der Zeit

Der Protestantismus hat sich im Lauf seiner Geschichte wesentlich stärker als die anderen christlichen Konfessionen mit den geistigen und kulturellen Strömungen der jeweiligen Epoche auseinander gesetzt und jeweils versucht eine Sprache zu finden, die die Gläubigen der jeweiligen Zeit erreicht.

So wurde der Sündenbegriff im 20. Jahrhundert zum Beispiel in Anlehnung an den Philosophen Hegel als „Entfremdung des Menschen von Gott, vom Nächsten und von sich selbst“ verstanden, „als das aktive sich Wegwenden von dem, wozu man gehört“. Der Begriff Erbsünde wurde neu interpretiert und bringt den „universalen, schicksalhaften Charakter der Entfremdung zum Ausdruck“ (Paul Tillich). In Theologien, die sich mit ihrem politischen Kontext auseinander setzen, wird die strukturelle Ungleichheit als Sünde bezeichnet.

Anglikanische Kirche

Die anglikanische Kirche (lateinisch ecclesia angelicana: Kirche von England) ist heute eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft. Zu der englischen Kirche mit ihren Tochterkirchen zählen heute 80 Millionen Gläubige.

In ihrer Tradition vereint die anglikanische Kirche sowohl katholische als auch evangelische Elemente, wobei die katholischen Elemente in der Liturgie und die evangelischen Elemente in der Lehre bzw. der Theologie bestimmend sind.

Die anglikanische Kirche ist im 16. Jahrhundert nicht durch eine Reformation entstanden, sondern durch einen persönlichen Bruch des englischen Königs Heinrich VIII mit dem Papst. Die Anglikanische Kirche versteht demnach die Reformation nicht als Bruch, sondern als notwendige Reform der katholischen Kirche. Damit ist die anglikanische Kirche sowohl katholische als auch reformatorische Kirche.

Blick auf die Kuppel der Nikolai-Kirche in Potsdam
Basisinformationen zum Christentum

Zum Christentum (griechisch christianismos) bekennen sich heute über zwei Milliarden Menschen. Seine Wurzeln liegen im Judentum, in Palästina zur Zeit der römischen Herrschaft zu Beginn des 1. Jahrhunderts.

Zurück zum Start der Toolbox
Sonnenstrahl bricht aus dem Himmel hervor
Interreligiöse Kompetenz für Jugendbegegnungen und Jugendreisen
Toolbox Religion