IJAB führt regelmäßig Veranstaltungen wie Tagungen, Konferenzen, Workshops oder Fachkräfteprogramme durch. Ankündigungen und Ausschreibungen finden Sie hier.
"beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit" ist das halbjährlich von IJAB herausgegeben Fachmagazin. Praxis, Politik und Wissenschaft beleuchten aus nationaler und internationaler Perspektive jeweils ein Schwerpunktthema mit Relevanz für Jugendarbeit und jugendpolitische Zusammenarbeit.
Weitergehende Informationen rund um die Austauschforschung und Interkulturelles Lernen in internationalen Begegnungen bietet diese Datenbank. Dort gibt es eine Vielzahl an Hinweisen auf Bücher und Aufsätze, Dokumente zum Download sowie Linktipps.
Wie finanziert man einen Austausch oder eine Begegnung oder macht ihn für potenzielle Teilnehmer und Teilnehmerinnen finanzierbar? An dieser Stelle geben wir einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, an Fördermittel oder andere Gelder zu kommen.
i-EVAL ist die Online-Plattform zur Evaluation internationaler Jugendbegegnungen, die die Selbst-Evaluation einer Jugendbegegnung durch den Einsatz von Fragebögen ermöglicht.
Das Infosystem „Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland“ erläutert in leicht zugänglicher und kommentierter Form das System der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland.
Hier finden Sie ausführliche Informationen über die Kinder- und Jugendpolitik sowie Aktionsfelder im Kinder- und Jugendbereich in den IJAB-Partnerländern China, Japan, Türkei, UK und den USA.
Mithilfe der Erfassung möchte IJAB einen Überblick über die derzeitigen Visa-Probleme erhalten, um eindeutiger beurteilen zu können, wo langfristig Lösungen unter Einbeziehung der zuständigen (politischen) Entscheidungs-Träger*innen gesucht werden müssen.
Interreligiöse Kompetenz für Jugendbegegnungen und -reisen: Die Toolbox richtet sich an Teamer/-innen ohne viel Spezialwissen über die drei abrahamitischen Religionen, die sich auf die Thematisierung von Religion vorbereiten wollen.
Der Youth Work Translator unterstützt bei der Kommunikation mit internationalen Partnern in den Sprachen Deutsch, Englisch, Griechisch und Chinesisch und Französisch.