Wissenschaftlicher Partner in diesem Vorhaben ist PD Dr. Markus Gamper der Universität zu Köln. Es wird um rege Beteiligung und Streuung der Umfrage an Fachkräfte, Mutliplikator*innen in hauptamtlicher, freiberuflicher und ehrenamtlicher Rolle gebeten. Alle Personen, die sich der Internationalen Jugendarbeit und Judendbildung aktiv widmen, ob auf praktischer, strategischer, oder forschender Ebene, ob im außerschulischen oder schulischen Kontext, ob in gruppenbezogenen, individuellen, kurzfristigeren oder langfristigen Formaten, sind eingeladen sich an der Umfrage zu beteiligen.
Der Fragebogen ist über die Webseite des Netzwerks Forschung und Praxis im Dialog erreichbar. Die Beantwortung der Fragen an größeren Bildschirmen für eine bessere Übersichlichkeit wird empfohlen. Für das Ausfüllen werden rund 20 Minuten benötigt. Weitere Informationen rund um das zugrunde liegende Projekt 'Neue Zeiten für die internationale Jugendarbeit und Jugendbildung' finden sich auf der Webseite des Netzwerks Forschungs und Praxis im Dialog.
Der Fragebogen ist bis Ende September freigeschaltet und Eintragungen bis dahin möglich.
Quelle: Forschung und Praxis im Dialog