Das Vorhaben „Wiesbaden International – unsere Stadt lebt Weltoffenheit" ist eine Strategie zur Stärkung demokratischer Strukturen vor Ort durch sektorenübergreifende Zusammenarbeit und intensive Netzwerkarbeit. Die Landeshauptstadt Wiesbaden beteiligte sich bereits am ersten KGI Prozess von 2011 – 2014 und baute in dieser Zeit ein Netzwerk mit heute mehr als 20 Partnern auf. Die kommunale Verankerung der internationalen Jugendarbeit konnte über das Programm „Internationale Jugendarbeit im Plan“ erreicht werden. Der durch KGI angestoßene Prozess mündete in das Vorhaben „Wiesbaden International“ mit den Zielen, das Aufwachsen der Wiesbadener Jugendlichen in der globalisierten Welt zu stärken und allen Jugendlichen den Zugang zu einer begleiteten internationalen Erfahrung zu ermöglichen. Derzeit arbeiten wir am Aufbau und der Stärkung von weiteren Unterstützungsstrukturen und Rahmenbedingungen.
Die Öffentlichkeitskampagne ist der erste öffentliche Auftritt für das Vorhaben „Wiesbaden International“ und ein Bekenntnis für gelebte Vielfalt in der Stadtgesellschaft. Auf sieben Plakatmotiven und in persönlichen Interviews positionieren sich unterschiedlichste Protagonisten für ein weltoffenes, demokratisches Wiesbaden. Alle Personen sind Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger, die sich persönlich für Wiesbaden International engagieren. Die Personen erklärten sich bereit, zum Jahresbeginn 2019 in einer stadtweit angelegten Plakatkampagne auf der Hälfte der Werbeflächen der Stadt Gesicht zu zeigen.
Interviews und Plakate sind seit Beginn der Kampagne auf der Homepage abrufbar. An der Weiterentwicklung der Homepage und an der Herausgabe eines Newsletters wird gearbeitet.


Bild: Wiesbaden International
Ansprechpersonen

Roman Thieltges
Referent für internationale jugendpolitische Zusammenarbeit
Tel.: 0228 9506-111
