Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) soll das Projekt dabei vor allem den Blick für die Gruppe der jungen Verbraucher*innen schärfen und einen Austausch auf Augenhöhe – miteinander und mit Expert*innen –ermöglichen. Dazu wird im „Jugend-Verbraucher-Dialog“ konkret bei den jungen Menschen nachgefragt und entsprechend des Peer to Peer Prinzips werden Informationen genau da angeboten, wo sich junge Menschen insbesondere digital bewegen. Über die projekteigene Webseite sowie die zugehörigen Social Media-Profile auf Instagram und Facebook informiert eine Jugendredaktion über aktuelle Inhalte zu fünf Themenbereichen des Verbraucherschutzes:
- Digitale Lebenswelten
- Körper und Gesundheit
- Nachhaltiger Konsum
- Reise und Mobilität
- Wohnen, Miete und Geld.
Ziel ist es, dass junge Menschen ihre eigene Altersgruppe für diese Themen sensibilisieren, sie über Ihre Rechte aufklären und so gemeinsam eine Stimme finden, um Ihre Interessen zu kommunizieren und bei Bedarf Forderungen zu stellen.
Jugendpressekonferenz in Berlin
Zu diesem Zweck wird am 27.06.2022 eine Jugendpressekonferenz in Berlin stattfinden, an der 25 interessierte, junge Menschen teilnehmen können, um das Gespräch mit Vertreter*innen aus Ministerien und der Öffentlichkeit zu suchen. Die Ausschreibung dazu wird in den nächsten Wochen folgen.
Nutzen doch auch Sie den Weltverbrauchertag, um zu überlegen, wie Sie jungen Menschen Gelegenheit geben können, sich zu informieren. Schaffen Sie Anreize und Beteiligungsformate, bei denen sich über die eigenen Rechte weitergebildet werden kann und die Möglichkeit entsteht, das eigenen Verbraucher*innenverhalten kritisch zu hinterfragen.