Lieferzeiten des Bestellservice in der Coronakrise
Aufgrund der derzeitigen Situation können Bestellungen nur einmal wöchentlich bearbeitet werden. Es kann deshalb zu etwas längeren Bestellvorläufen als gewöhnlich kommen. Danke für Ihr Verständnis!
Bestellservice
Zurück

Artikelnummer
4
Schutzgebühr
5,00 € *
Forum Jugendarbeit International 2008-2010
Schwerpunktthema: Internationale Jugendarbeit und Chancengleichheit
Weitere Themen: Jugendinformation, interkulturelle Medienkompetenz und Chancengleichheit, Interkulturelles und Globales Lernen, interkulturelle Kommunikation, Evaluation und Qualitätsentwicklung, Nachwuchsarbeiten in der internationalen Jugendarbeit, Historische Anlässe: Rück- und Ausblick, Entwicklungen in der internationalen jugendpolitischen Zusammenarbeit und Europäische Jugendstrategie 2010–2018.
Hrsg.: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland, 520 Seiten, Bonn 2010.
Inhalt
- Marie-Luise Dreber: Vorwort
- Dirk Hänisch: Einleitende Bemerkungen der Redaktion
Internationale Jugendarbeit und Chancengleichheit
- Alexander Thomas: Internationaler Jugendaustausch - ein Erfahrungs- und Handlungsfeld für Eliten?
- Manfred von Hebel: Zwischen Anspruch und Realität – Benachteiligte junge Menschen und internationale Jugendarbeit
- Ulrike Wisser: Mobilität soll Chancengleichheit in Europa fördern. Der sozialintegrative Beitrag von Auslandsaufenthalten für junge benachteiligte Menschen
- Daniel Wunderer: Plädoyer für kleine Schritte. Entwicklung durch Erfahrungen in einem neuen Lernumfeld – das pädagogische Konzept für inklusive (Schüler-)Begegnungen in Kreisau/ Krzyzowa
- Borris Diederichs: Integration und Chancengleichheit fördern. Ein deutsch-französisches Netzwerk zum Austausch von beispielhaften Initiativen auf regionaler und lokaler Ebene
- Stephan Schwieren: Herausforderung (und) Vielfalt. Ansprüche und Wirklichkeit in der Internationalen Jugendarbeit
- Ahmet Sinoplu/Anne Sophie Winkelmann: free in MOVE ON. Diversitätsbewusste Reflexionen rund um eine internationale Begegnung zu Hip-hop, Vielfalt und Diskriminierung mit sogenannten benachteiligten Jugendlichen
- Barbara Giovanna Bello: Intersektionalität als Mittel zur Befähigung und Einbeziehung junger Menschen mit Mehrfachdiskriminierung – Ein Schritt in Richtung gelebte Gleichstellung
- Yasmine Chehata / Katrin Riß: Vielfalt on tour – Tandems unterwegs. JUGEND in der BEGEGNUNG von Internationalität und Interkulturalität
- Ansgar Drücker: InterKulturell on Tour. Internationale Jugendbegegnungen – Schauplatz neuer Kooperationen zwischen Migrantenjugend(selbst)organisationen und Internationaler Jugendarbeit
- Barbara Rink: Internationale Begegnungen – ein interkulturelles Lernfeld für Kinder? Ergebnisse einer explorativen Studie
- Sandra Hackert / Michael Teffel / Daniel Wunderer: Jugendbegegnungen sind für alle da … Das »Kreisauer Konzept« zur Integration benachteiligter junger Menschen in den internationalen Jugendaustausch
- Peter Runck: Junge Strafgefangene in internationalen Workcamps des Bauordens. Ein Praxisbericht
- Merfin Demir/Jonathan Mack/Julianna Orsós: Romani Youth Empowerment durch internationale Jugendvernetzung
Jugendinformation, interkulturelle Medienkompetenz und Chancengleichheit
- Annette Kappes: Jugendinformation in Deutschland und Europa – Stand und Perspektiven
- Robert Helm-Pleuger: Mobilität für alle? Die Bedeutung von Information und Beratung für die Erreichbarkeit von benachteiligten Jugendlichen
- Kemal Bozay: Interkulturelle Kompetenzen online stärken. Online-Medien als Brücke zur Berufs- und Lebensorientierung von Migrationsjugendlichen am Beispiel des Jugendportals Mixopolis
- Niels Brüggen / Ulrike Wagner: Medien in der interkulturellen Jugendarbeit. Ressourcen im Medienhandeln von bildungsbenachteiligten Heranwachsenden
- Daniel Poli: Web 2.0 als Herausforderung für die internationale Jugendarbeit
Interkulturelles und Globales Lernen, interkulturelle Kommunikation
- Alexander Thomas / Daniela Perl: Chancen, Grenzen und Konsequenzen interkulturellen Lernens im internationalen Schüleraustausch
- Sonja Richter: »Ein Schatz, den ich in mir trage«. Globales Lernen durch Auslandserfahrungen im Rahmen entwicklungspolitischer Bildungsprogramme
- Yue Liu: Verändernde Wahrnehmungen von kulturellen Barrieren in der chinesisch-deutschen Kommunikation: Zukunftsperspektiven durch Jugendaustausch
Evaluation und Qualitätsentwicklung
- Katrin Riß / Andreas Thimmel: Bilateraler Fachkräfteaustausch mit Spanien zum Thema Migration/Integration
- Siegfried Stumpf/Ulrike de Ponte/Monika Stumpf: Die Nachweise International aus der Sicht von Jugendlichen, Trägern und Fachkräften der internationalen Jugendarbeit: eine Evaluationsstudie
- Knut Möller: Gemeinnützigkeit als Qualitätsmerkmal? Ein Beitrag zur Diskussion über Qualität im Schüleraustausch
Nachwuchsarbeiten in der internationalen Jugendarbeit
- Benedikt Widmaier: Joseph Schmitt-Preis für Internationale Jugendarbeit 2009
- Judith Dubiski: Institutionelle Diskriminierung in der Internationalen Jugendarbeit?
- Aida Demirovic: Politisch (ein-)gebildet in der Internationalen Jugendarbeit? Chancen und Grenzen der politischen Bildung mit sozial benachteiligten Jugendlichen in der Internationalen Jugendarbeit
- Marina Schulz: Länderabende – Eine sinnvolle Praxis zur Thematisierung von Kultur und Nationalität? Eine exemplarische Analyse
Historische Anlässe: Rück- und Ausblick
- Anke Frey: Austausch gewinnt. 20 Jahre Forscher-Praktiker-Dialog Internationale Jugendarbeit
- Kerstin Giebel / Torsten Ukrow: Formate internationaler Jugendarbeit und Jugendpolitik in der ehemaligen DDR – ein methodischer Abriss
Entwicklungen in der internationalen jugendpolitischen Zusammenarbeit
- Dorothea Wünsch: Jugendarbeit in China – Akteure und jugendpolitische Schwerpunkte
- Annegret Warth: Zivilgesellschaft im Aufbruch – Die Entwicklung der freien Jugendarbeit in der Türkei
Europäische Jugendstrategie 2010–2018
Dokumentation
* KEINE MWST: IJAB ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Gemäß § 4 Nr. 12 und Nr. 21 bis 25 UStG handelt es sich um umsatzsteuerfreie Umsätze.