Delivery times of the order service
Orders can currently only be processed once a week. It can therefore come to a slightly longer order lead time than usual. Thank you for your understanding!
Publications
back
Item number
16
service fee
5,00 €
*
Forum Jugendarbeit International 2011-2012
Schwerpunktthema: Internationale Jugendarbeit und ihre Bildungswirkungen
Weitere Themen: Bildung für nachhaltige Entwicklung und internationale Jugendarbeit; Sichtbarmachung von Bildungswirkungen; Internkulturelle Kooperation mit der formalen Bildung; Internationale Kinderbegegnungen und ihr Lernpotenzial; EU-Jugendstrategie und europäische Mobilitätsförderung; Nachwuchsarbeiten in der Internationalen Jugendarbeit; Blick auf laufende Forschungen.
Hrsg.: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland, 495 Seiten, Bonn 2012.
Inhalt
- Marie-Luise Dreber: Vorwort
- Dirk Hänisch: Einleitende Bemerkungen der Redaktion
Internationale Jugendarbeit und ihre Bildungswirkungen
- Eva Feldmann-Wojtachnia / Barbara Tham: »Ich wäre nicht so, wie ich jetzt bin …«. Unter der Lupe: Nicht formales Lernen im europäischen Kontext?
- Yasmine Chehata: Entwicklungs- und Orientierungspotenziale des Europäischen Freiwilligendienstes
- Jörn Fischer: Pfefferminzbonbons vs. Gummibärchen oder die Bildungswirkungen internationaler Freiwilligendienste
- Benjamin Haas: »weltwärts« unter der Lupe: Evaluierungsstudie zeigt Lernprozesse auf – nicht nur für die Freiwilligen
- Karl Boudjema / Eva Sabine Kuntz: »Was ich im Spiegel sehe …«. Vom Mehrwert des deutsch-französischen Freiwilligendienstes
- Wolfgang Ilg: Freizeitenevaluation und Evaluation Internationaler Jugendbegegnungen – eine Zwischenbilanz
- Karsten Lucke /Anselm Maria Sellen: Generation Next »thinks Europe« – Vom QRaching und von Zin Obelisken. Non-formale europäische Jugendbildung und ihre Wirkung
- Thorsten Merl: Projektevaluation SchulBrücke Europa – Internationale Jugendbegegnung und europapolitische Bildung
- Alfons Scholten: Europäer sein, Europäer werden – zum interkulturellen politischen Lernen im Schüleraustausch
- Štepanka Busuleanu / Oxana Ivanova-Chessex: Kann Zivilgesellschaft durch die internationale Jugendbildung gefördert werden? Eine Reflexion am Beispiel des deutsch-russischen Fachkräfteaustauschs
- Benedikt Widmaier: Aktive Bürgerschaft – Europäisches Paradigma für Internationale Jugendarbeit?
- Michael Teffel: InterGenerationes – Zwischen den Generationen. Ein Plädoyer für intergenerationelles Lernen in der internationalen Jugendarbeit
- Hartmut Braun / Klaus Nörtershäuser: Jugend gestaltet Zukunft – Internationale Jugend begegnungen an Orten der Erinnerung in Europa
- Andreas Joppich: Peer-Leader-International. Durch internationalen Austausch aus benachteiligten Jugendlichen globale Vorbilder entwickeln
- Katrin Alban / Johanna Scharf: Internationale Projekte als Chance für Jugendliche zu Empowerment
- Štepanka Busuleanu / Stefan Schmid / Alexander Thomas: Aus der Praxis deutsch-russischer Jugendbegegnungen. Eine wissenschaftlich-empirische Analyse erfolgskritischer Faktoren
Bildung für nachhaltige Entwicklung und internationale Jugendarbeit
- Friedrun Erben / Claudia Mierzowski: Über den Beitrag der internationalen Jugendarbeit zur Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Herbert Wiedermann: Jugendumweltgipfel 2011 in Hamburg – Jugend engagiert sich für eine umweltfreundliche Stadt
- Jocelyne Jakob: Lernen in Begegnung. ewoca3 – seine Bildungsformen und -wirkungen
Sichtbarmachung von Bildungswirkungen der internationalen Jugendarbeit
- Anne Sorge: Anerkennungsverfahren und -instrumente non-formalen und informellen Lernens – Versuch einer Systematisierung
- Rita Bergstein: Youthpass wirkt! Qualitätselemente und Lern- und Bildungswirkungen von Youthpass
Interkulturelle Kooperation mit der formalen Bildung
Internationale Kinderbegegnungen und ihr Lernpotenzial
- Barbara Rink: Internationale Kinderbegegnungen als interkulturelle Lernorte
- Ulrike Werner / Bastian Küntzel: Internationale Kinderbegegnungen aus Sicht der Praxis – wie Begegnungen zu interkulturellen Lernorten werden können
- Heike Abt / Ulrike de Ponte: »Ostern suchen sie einen Hasen«. Interkulturelles Lernen durch grenzüberschreitende deutsch-tschechische Aktivitäten im Kindergarten
EU-Jugendstrategie und europäische Mobilitätsförderung
- Claudius Siebel / Hans-Georg Wicke: Zum Verhältnis von Eigenständiger Jugendpolitik und EU-Jugendstrategie in Deutschland
- Ulrike Wisser: EU-Jugendstrategie: Impulse für die Jugendhilfe in Deutschland nutzen
- Manfred von Hebel: Erasmus für alle? – Vision und Wirklichkeit der Mobilitätsförderung in Europa
Nachwuchsarbeiten in der internationalen Jugendarbeit
- Benedikt Widmaier: »weltwärts« im Blick der Nachwuchsforschung. Beiträge der Joseph-Schmitt-Preisträgerinnen 2011
- Maria Thalhammer: »Du hast Dich aber verändert!«? – Eine Längsschnittstudie zur Auswirkung internationaler Freiwilligendienste auf die Persönlichkeit
- Franziska Barthelt / Claudia Himmelsbach: Interkulturelles Lernen durch Freiwilligendienste? – Eine qualitative Studie zum Kulturverständnis junger Freiwilliger nach einem Auslandsaufenthalt im Rahmen Programmes »weltwärts«
- Friederike Walther: Freiwilligendienste in »Ländern des Südens« – Möglichkeiten gegenseitigen Lernens auf Augenhöhe?
Blick auf laufende Forschungen
* NO VAT: IJAB is a corporation under public law. In accordance with § 4 No. 12 and No. 21 to 25 UStG, these are sales that are exempt from VAT.