Mit KI generiert
Inklusion und Diversität

Jetzt mitmachen: Umfrage zu Inklusion & Jugendarbeit

Für mehr Teilhabe in der (Internationalen) Jugendarbeit

Wie inklusiv ist die (Internationale) Jugendarbeit – und was braucht es, damit alle Jugendlichen teilnehmen können? Mit dieser Umfrage wollen wir Erfahrungen, Herausforderungen und Bedarfe sammeln. Ziel ist es, inklusive Ansätze zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen Akteur*innen der Jugendarbeit, die international bzw. inklusiv arbeiten, zu fördern. Eingeladen sind alle Organisationen und Vereine, die sich für inklusive (internationale) Arbeit interessieren. Ihre Perspektive ist gefragt!

18.06.2025 / Ulrike Werner & Christoph Bruners

In der Internationalen Jugendarbeit gibt es mittlerweile einige inklusive Ansätze. Viele Organisationen möchten gerne inklusiver arbeiten, wissen aber nicht wie und benötigen Unterstützung. Gleichzeitig begeistern sich immer mehr Selbstvertretungsorganisationen oder Interessensverbände für internationalen Austausch und Kooperationen. Im Rahmen des IJAB-Mitgliederbeteiligungsprozesses wurde daher angeregt, die Vielfalt an Ansätzen im Bereich „Inklusion und soziale Gerechtigkeit“ sichtbar zu machen sowie eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen „internationalen“ und „inklusiven“ Akteur*innen zu fördern. Diese Umfrage soll die Basis dafür legen.

In der Umfrage geht es darum, mehr über bestehende Erfahrungen und Bedarfe herauszufinden und so eine Grundlage für zukünftige Kooperationen zu schaffen. Ein Überblick über bewährte Projekte und Methoden soll helfen, die Vielfalt und Möglichkeiten im Arbeitsfeld zu verdeutlichen und voneinander zu lernen.

Was ist inklusive Internationale Jugendarbeit?

Inklusive Internationale Jugendarbeit zielt nach unserem Verständnis darauf ab, jungen Menschen unabhängig von sozialen, kulturellen und individuellen Hintergründen, von Beeinträchtigung/ Behinderung, Herkunft, Hautfarbe oder finanzieller Situation, gleiche Möglichkeiten zur Teilhabe an internationalen Austauschprogrammen und Projekten zu bieten. Eine inklusive Internationale Jugendarbeit fördert Vielfalt, Chancengerechtigkeit und die aktive Einbindung aller Jugendlichen.

Unser Ansatz folgt dem „Twin-Track Approach", der sowohl gemischte Gruppen vorsieht als auch spezifische Projekte für bestimmte Gruppen von jungen Menschen, die (zunächst) einen geschützten Raum benötigen. Dies ermöglicht es, die individuellen Bedürfnisse der Jugendlichen zu berücksichtigen und die Vielfalt zu fördern.

An wen richtet sich die Umfrage?

Die Umfrage richtet sich an:

Durch die Befragung möchten wir die bestehenden Ansätze und Erfahrungen sichtbar machen und neue Kooperationen fördern. Gemeinsam gestalten wir den Weg zu einer inklusiveren und gerechteren Internationalen Jugendarbeit.

Die Teilnahme ist bis zum 11.07.2025 möglich.

Gruppenbild mit behinderten und nicht-behinderten Menschen
Über Inklusion & Diversität

Gesellschaft gestalten: Viele Träger der internationalen Jugendarbeit gestalten ihre Angebote bereits inklusiv, trotzdem gibt es in der Praxis immer noch große Herausforderungen, Unsicherheiten und Entwicklungsbedarf.