Hintergrund
Mit der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) wurden die gesetzlichen Grundlagen für ein inklusives Bildungssystem und die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen geschaffen. Auch im Koalitionsvertrag finden sich Maßnahmen zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Die Regierungspartner betonen darin, die Umsetzung der UN-BRK in den kommenden Jahren intensiv zu begleiten und gleichzeitig die Teilhabe weiter zu fördern. Darüber hinaus unterstreicht der 15. Kinder- und Jugendbericht zum ersten Mal die Bedeutung von internationalen Lernerfahrungen für die Teilhabe in einer globalisierten Welt und definiert dies als wichtige Zukunftsaufgabe.
Internationale Jugendarbeit hat den Auftrag, allen jungen Menschen den Zugang zu ihren Angeboten und eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund kann sie bei der Umsetzung von Inklusion eine wichtige Rolle einnehmen und gewinnt dadurch auch selbst:
- Die Bildungschancen internationaler Projekte kommen allen Jugendlichen zu Gute und die gesellschaftliche Teilhabe der jungen Menschen wird gefördert.
- Das Arbeitsfeld und seine Aktivitäten entwickeln sich insgesamt weiter. Davon profitieren wiederum alle Beteiligten, ob Träger, Fachkräfte oder Teilnehmende mit und ohne Beeinträchtigung.
- Der gesellschaftspolitische Auftrag der Inklusion wird umgesetzt. Vielfalt wird in einem non-formalen Umfeld positiv erlebt, diese Erfahrung in den Alltag mitgenommen und gesellschaftlicher Wandel mitgestaltet.
Dennoch bestehen für beeinträchtigte Jugendliche immer noch viele Hürden. Sie werden von den Angeboten der Internationalen Jugendarbeit seltener erreicht oder können diese aufgrund von bestehenden Zugangsbarrieren nicht nutzen. Ziel des Projekts VISION:INCLUSiON war es, die Lücke zwischen Auftrag, eigenem Anspruch und der Umsetzung in der Praxis zu schließen. Gemeinsam mit Trägern der Internationalen Jugendarbeit, Expert(inn)en und Betroffenen wurde eine Strategie entwickelt, die Organisationen einen praktischen Leitfaden eröffnet. Diese Strategie wurde in einem internationalen Rahmen weiterentwickelt und wichtige Konzepte und Instrumente für die Umsetzung in der Praxis der Internationalen Jugendarbeit erarbeitet. Diese Ergebnisse werden mit der Abschlussveranstaltung einer größeren, nationalen und internationalen Öffentlichkeit vorgestellt.