Die internationale Konferenz bietet interessante Inputs und interaktive Einblicke in die Projektergebnisse. Hören Sie die Standpunkte junger Menschen zu klimasensibler internationaler Jugendarbeit und tauschen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus.
Worum geht es?
Im Projekt LEMOCC haben sich 18 Organisationen der Bereiche Internationale Jugendarbeit und Umweltschutz aus China, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Großbritannien und der Türkei zwei Jahre lang mit der Frage beschäftigt, wie Internationale Jugendarbeit nachhaltiger und umweltfreundlicher gestaltet werden kann.
Die Abschlusskonferenz wird Gelegenheit bieten, die verschiedenen Projektpublikationen kennenzulernen und die Möglichkeiten einer klimasensiblen Anpassung der Internationalen Jugendarbeit zu erkunden. Dabei geht es sowohl um Anregungen für die Praxis als auch für die Ebene der Fördergeber.
Programm
10.00 Uhr | Begrüßung und Check-in
10.20 Uhr | Keynotes "Klimawandel, Jugend und Lernmobilität"
- Prof. Dr. Philipp Schepelmann, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
- Lara Möllney, Vorstand der Naturfreundejugend Deutschlands
- Rückfragen und Diskussion
11.20 Uhr | Das Projekt "Learning Mobility in Times of Climate Change"
11.30 Uhr | Pause
11.50 Uhr | Stimmen junger Menschen: Nachhaltigkeit in der Lernmobilität
12.10 Uhr | Interaktive Workshops: Kennenlernen der Projektergebnisse
- Empfehlungen für eine klimasensible Lernmobilität
- Toolbox für mehr Nachhaltigkeit in der Internationalen Jugendarbeit
- Internationales Mapping: Politikansätze, zentrale Akteure und Beispiele guter Praxis
- Die wichtigsten Ergebnisse der Jugendkonsultation "Listening to young people: Mobility for future"
13.00 Uhr | Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird von Neringa Tumėnaitė moderiert. Neringa ist Expertin für internationale Zusammenarbeit und Jugendpartizipation. Sie ist auch Autorin der Toolbox "Greening the Youth Sector: Checklist for Sustainability" der EU-CoE Youth Partnership.
Wen würden wir gerne willkommen heißen?
Alle, die interessiert sind! Die Veranstaltung richtet sich an alle, die im Themenbereich Internationale Jugendarbeit und Klimawandel aktiv sind, unabhängig von ihrer spezifischen Rolle. Die Anmeldung ist bis zum 1. Februar 2023 möglich: