Jugendverstärker

Ideenverstärker

Online-Kurs zu digitaler Jugendarbeit und Jugendbeteiligung

Der Ideenverstärker ist ein offener, kostenloser Online-Kurs, der sich mit aktuellen und zukünftigen Entwicklungen rund um digitale Jugendarbeit beschäftigt. Er gibt einen ersten Einblick und einen generellen Überblick darüber, wohin es in der Jugendarbeit in Zukunft gehen könnte.

21.10.2021 / Jürgen Ertelt

In drei Einheiten geht es um ...

Ziel ist es, den Blick für die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Jugendarbeit und Jugendbeteiligung zu öffnen und eigene Ideen dazu zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Der Online-Kurs geht über drei Wochen. Start ist am 22.11.2021. Die Folgetermine gehen bis zum 10.12.2021.

Wie funktioniert das?

Jede Woche werden nacheinander neue Inhalte freigeschaltet. Sie können zeit- und ortsunabhängig bearbeitet werden. Damit machen alle den Kurs zwar nicht unbedingt zeitgleich, aber trotzdem zusammen. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, sich mit anderen Kursteilnehmenden auszutauschen.

Der Abschluss des Kurses wird ein Online-Live-Event am 10.12.2021 sein, in dem sich alle synchron zur gemeinsamen Reflexion und zum Austausch der Erfahrungen treffen.

Mitmachen

Das Angebot ist offen und frei für alle, eine Registrierung ist nicht notwendig. Wer sich jetzt schon mit einer E-Mail-Adresse registriert, wird über den Online-Kurs auf dem Laufenden gehalten.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt von

youtube-nocookie.com

wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.

Externen Inhalt von youtube-nocookie.com immer anzeigen
INT 4.0 – Namensnennung CC BY 4.0
Dieses Werk ist lizenziert unter einer INT 4.0 – Namensnennung CC BY 4.0 Lizenz.
Über den Jugendverstärker

Wie kann die Politik hören, was junge Menschen beschäftigt? Wie kann Software aussehen, die ungehörte Themen aufzeigt? Wo ist KI sinnvoll, wo ist sie gefährlich? Jugendverstärker geht diesen Fragen nach.

Eine junge Frau spricht in ein Megafon, andere hören ihr zu.
Über Jugendbeteiligung

Jugendliche sollen ihre Meinung äußern und bei politischen oder gesellschaftlichen Entscheidungen, die ihr Lebensumfeld betreffen, mitbestimmen dürfen.

Ansprechpersonen
Mareike Ketelaar
Leiterin des Geschäftsbereichs
Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit
Tel.: 0228 9506-116