

Jugendverstärker
Wie kann die Politik hören, was junge Menschen beschäftigt? Wie kann Software aussehen, die ungehörte Themen aufzeigt? Wo ist KI sinnvoll, wo ist sie gefährlich? Jugendverstärker geht diesen Fragen nach und hat nun einen Prototypen entwickelt. Viele Beteiligungsangebote übersehen, was junge Menschen beschäftigt. Es entsteht der Eindruck, dass die Politik nicht mitbekommt, was Jugendliche möchten - viele Stimmen bleiben ungehört. Jugendverstärker möchte diese aufspüren und sichtbar machen.
Der Jugendverstärker ist ein Projekt von IJAB in Kooperation mit der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (OKF) und beWirken - Jugendbildung auf Augenhöhe gUG. Auf der Grundlage der Jugendstrategie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) verfolgt das Projekt als zentrales Anliegen die digitale Partizipation junger Menschen. Ziel ist, Themen sichtbar zu machen, die in klassischen Beteiligungsprozessen unsichtbar bleiben – und das mit Daten, unterstützt durch Algorithmen des maschinellen Lernens. Die Hoffnung ist, mit diesen Erkenntnissen Jugendliche zum Mitwirken an politischen Prozessen zu motivieren, die sich bisher nicht angesprochen fühlten. Das Projekt wurde aus dem Zukunftsfonds des BMFSFJ gefördert.

Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit