Jugend-Verbraucher-Dialog

Wie kann Verbraucher*innenbildung für Jugendliche gelingen?

Einladung zum digitalen Austausch- und Vernetzungstreffen

Die jugendorientierten Verbraucher*innenschutz-Projekte des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) laden am 14. Juni von 14 bis 17 Uhr zu einem digitalen Austausch- und Vernetzungstreffen. Alle am Thema Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

17.05.2023 / Till Veerbeck-Stroetmann

Gemeinsam laden die Projekte "Verbraucherchecker", "Wirtschaftlicher Verbraucherschutz" und "Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen" der Verbraucherzentralen und das IJAB-Projekt "Jugend-Verbraucher-Dialog" zu Online-Austausch und -Vernetzung ein, um der Frage nachzugehen: Wie kann Verbraucher*innenbildung für die Zielgruppe Jugendliche gelingen? Alle vier Projekte sind gefördert vom BMUV und stellen ihre unterschiedlichen Arbeitsansätze, Lessons Learned und Good Practice vor.

Verbraucher*innenschutz geht alle etwas an und betrifft jede und jeden Einzelne*n. Insbesondere jüngere Menschen wissen oft nicht, was ihre Rechte sind und wie sie diese einfordern können. Im Ernstfall, wenn es zu Schwierigkeiten kommt, beraten die Verbraucherzentralen, doch eine gute, zielgruppengerechte Verbraucher*innenbildung kann hier vorbeugen.

So stellen wir in dem dreistündigen Onlineformat einerseits die Projekte und verschiedene Ansätze wie Verbraucher*innenbildung für junge Menschen auf Social Media, Peer to Peer Learning, spielendes und interaktives Lernen, Ideenwettbewerbe/ Ideenwerkstätten vor und bieten andererseits davon ausgehend, kollaboratives Arbeiten und Netzwerken in vier unterschiedlichen Arbeitsräumen an:

Begleitet wird die Onlineveranstaltung von den zuständigen Referent*innen sowie ggf. Referatsleitungen des BMUV. Durch die Veranstaltung führt Jungmoderatorin Rachel Roszak, die bereits in drei der vier Projekte engagiert ist.

An wen richtet sich die Verstaltung?

Die Veranstaltung dient der Weiterbildung und dem Austausch aller Personen, die zum Verbraucher*innenschutz oder mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten.

Herzlich eingeladen sind natürlich auch junge Menschen, die ihre direkte Perspektive auf die Themen einbringen.

Die Veranstaltung findet über Zoom statt.

Über den JUGEND-VERBRAUCHER-DIALOG

Wie kann moderne jugendgerechte Verbraucherinformation aussehen? Bei dieser Frage setzt der „Jugend-Verbraucher-Dialog“ an und beteiligt Jugendliche an der Entwicklung.

Ansprechpersonen
Portrait Kira Schmahl
Kira Schmahl-Rempel
Projektreferentin
JUGEND::VERBRAUCHER::DIALOG
Tel.: 0228 9506-104
Till Veerbeck-Stroetmann
Projektreferent
JUGEND::VERBRAUCHER::DIALOG
Tel.: 0228 9506-158