Eine Frau und ein Mann posieren vor einem Smartphone für ein Selfie. Eine Frau und ein Mann posieren vor einem Smartphone für ein Selfie.
Internationale Jugendarbeit.digital

DINA.international: Die digitale Begegnungsplattform

Die Dokumentation des DIY²-Labs ist da!

Im ersten internationalen DIY² Lab am 20. Januar 2022 erkundeten 30 Teilnehmer aus 7 verschiedenen Ländern die digitale Begegnungsplattform für die Internationale Jugendarbeit: DINA.international. Die IJAB-Dokumentation liegt nun in englischer Sprache vor und kann kostenlos heruntergeladen werden.

02.02.2022 / Cathrin Piesche

Wie kann man die Atmosphäre eines Jugendaustauschs im virtuellen Raum schaffen? DINA.international vereint alle Werkzeuge, die Sie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit benötigen - an einem Ort, ohne Einschränkungen und kostenlos!

DINA.international ist eine nicht-kommerzielle Online-Plattform, die speziell für die Internationale Jugendarbeit entwickelt wurde, daher steht DINA für Digital International Networking Activities. DINA.international ist ein Kooperationsprojekt der Fach- und Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit.

DINA.international bietet eine Reihe von Tools für die Zusammenarbeit, wie z.B. Videokonferenzen, Dateiablage, Chat, To-Do-Listen und Kalender. Es ist auch möglich, verschiedene Dolmetschungen einzubinden. Die Plattform kann genutzt werden, um digitale und hybride Jugendbegegnungen, Trainings oder Konferenzen durchzuführen, Projekte zu präsentieren und anderen davon zu erzählen.

Dieses DIY² Lab fand mit internationalen Publikum in englischer Sprache statt. Aus diesem Grund ist auch die Doku auf Englisch erschienen.

IJA.digital
Über Internationale Jugendarbeit.digital

Wie können digitale und hybride Formate so in die vorhandene Methodik der Internationalen Jugendarbeit integriert werden, dass die Lerneffekte erhalten bleiben oder sogar erweitert werden? Welche Qualitätsstandards sind dafür notwendig?

Mehrere junge Menschen sitzen an einem Tisch und arbeiten an Laptops.
Über Digitale Jugendbildung

Digitale Jugendbildung ermöglicht jungen Menschen, das Internet als Kommunikations- und Kulturraum verantwortungsvoll zu nutzen und gesellschaftlich und politisch teilzuhaben.

Ansprechpartnerinnen
Ulrike Werner
Referentin
Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit
Tel.: 0228 9506-230
Natali Petala-Weber
Referentin für internationale jugendpolitische Zusammenarbeit
Tel.: 0228 9506-201
Julia Hallebach
Julia Hallebach
Referentin
Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit
zzt. in Elternzeit