İmece ist ein türkischer Begriff, der Zusammenarbeit und Schaffung von etwas Gemeinsamen in Dorfgemeinschaften beschreibt. An diese Tradition anknüpfend kommen in Imece.Labs Fachkräfte der Jugendarbeit aus Deutschland und der Türkei zusammen und entwickeln gemeinsam Maßnahmen zur Unterstützung des deutsch-türkischen Jugendaustauschs.
İMECE.Labs werden alle zwei Jahre von der Türkiye Ulusal Ajansı und JUGEND für Europa (Nationale Agenturen der EU-Jugendprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps), IJAB und der Jugendbrücke organisiert. Sie finden abwechseln in der Türkei und Deutschland statt.
İMECE.2022 besteht aus drei Veranstaltungen. Wir freuen uns, wenn Sie an der gesamten Veranstaltungsreihe teilnehmen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Veranstaltungen finden auf Englisch statt.
İMECE.Lab 1, 27. Januar (vergangene Veranstaltung, online)
Wohlbefinden und psychische Gesundheit junger Menschen
Wie kann man mit jungen Menschen in Kontakt bleiben, ohne sie persönlich zu treffen? Wie pflegt man Wohlbefinden und psychische Gesundheit? Der Online-Workshop informierte über aktuelle Entwicklungen, zeigte unterschiedliche Perspektiven auf und bat die Möglichkeit des Austauschs. Expert*innen waren Prof. Dr. Emre Erdogan (Instabul Bilgi University) und Ela Evliyaoglu (klinische Psychologin).
İMECE.Lab 2, 24. März, 09.30 – 12.30 CET (online)
I am not racist, but…
Jugendarbeit in Deutschland und der Türkei diversitätsorientiert und rassismuskritisch gestalten
Migration und Diversität prägen sowohl die deutsche als auch die türkische Gesellschaft. Leider gehören auch Diskriminierung und Rassismus in beiden Ländern zur Realität und stellen die non-formale Bildungsarbeit mit jungen Menschen vor Herausforderungen.
Das Seminar bietet eine Einführung in die diversitätsorientierte Jugendarbeit. Erfahrene Trainer*innen des Vereins Coach e.V. vermitteln Methoden, die Jugendarbeiter*innen und jungen Menschen helfen, sich selbst und andere als komplexe Personen zu erkennen, sich aktiv mit Diskriminierung auseinanderzusetzen und möglichst inklusive Lernräume zu schaffen. Zusätzlich bietet das Seminar Raum für einen praxisorientierten Austausch von Jugendarbeiter*innen aus Deutschland und der Türkei. Der komplexe Hintergrund der deutsch-türkischen Beziehungen bietet dabei die Gelegenheit, Themen wie Vorurteile, Macht und Rassismus aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren.
Das Seminar wird von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke organisiert und richtet sich an Jugendarbeiter*innen aus beiden Ländern, die mit heterogenen Jugendgruppen arbeiten und Interesse an diversitätsbewusster Jugendarbeit haben. Erfahrungen im deutsch-türkischen Jugendaustausch sind keine Voraussetzung. Das Seminar findet in englischer Sprache statt. Die Bewerbungsfrist ist der 13. März 2022.
İMECE Istanbul
Das Treffen in Istanbul ist eine Begegnungs- und Vernetzungsveranstaltung für alle, die sich für den Deutsch-Türkischen Jugendaustausch interessieren. Die Ideen und Themen für die Veranstaltung werden in den vorangehenden Online-Events gesammelt.
İMECE 2022 ist eine Kooperation der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke, IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland sowie der Nationalen Agenturen für Erasmus+ JUGEND und das Europäische Solidaritätskorps in Deutschland (JUGEND für Europa) und der Türkei (Türkische Nationale Agentur). Weitere Informationen zu den bisherigen Veranstaltungen finden Sie unter IMECE.LAB 2020 - Deutsch-Türkische Jugendarbeit.