Zettel auf einem schwarzen Hintergrund. Darauf ist unter anderem zu lesen: Idea, mental health Zettel auf einem schwarzen Hintergrund. Darauf ist unter anderem zu lesen: Idea, mental health
Türkei

Psychische Gesundheit junger Menschen

Deutsch-Türkischer Fachkräfteaustausch

Die Corona-Pandemie hat ein Thema in den Vordergrund treten lassen, das für die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe eigentlich schon immer präsent war: Die psychische Gesundheit junger Menschen. Vom 19. bis 23. September 2022 findet in Ankara zu diesem Thema ein deutsch-türkischer Fachkräfteaustausch statt, der in der ersten Jahreshälfte 2023 in Deutschland fortgesetzt wird. Jetzt anmelden!

10.06.2022 / Christiane Reinholz-Asolli

Seit jeher ist das Jugendalter auch eine Zeit der Unsicherheiten und persönlichen Krisen. Die Beratung und Unterstützung gefährderter und besonders verletzlicher Kinder und Jugendlicher gehört schon immer zu den zentralen Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe.

Doch in den letzten Jahren hat sich ihre Lebensqualität und psychische Gesundheit nachweislich verschlechtert, wie z.B. die COPSY Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf oder die JuCo-Studien der Universitäten Frankfurt und Hildesheim ergaben. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Bewegungsfreiheit junger Menschen massiv eingeschränkt, und zusammen mit der Sorge vor dem Klimawandel und der allgemeinen Verunsicherung durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine führt dies aktuell zu einer besonderen Krisensituation für Kinder und Jugendliche. Nach Schätzung der WHO leiden zur Zeit 10-20% der jungen Europäer*innen unter psychischen Erkrankungen oder Verhaltensstörungen.

Laut UNICEF litt weltweit ein bedeutender Anteil der Kinder und Jugendlichen bereits vor der Pandemie unter erheblichen psychischen Belastungen; gleichzeitig wird weltweit wenig in ihre psychische Gesundheit investiert. Nicht zuletzt die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben deutlich gemacht, wie wichtig es ist, die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu fördern, gefährdete Kinder zu schützen und besonders verletzliche Kinder zu unterstützen. Im einzelnen führt eine aktuelle Studie von UNICEF folgende Daten und Fakten an:

Das Programm

Der deutsch-türkische Fachkräfteaustausch "Psychische Gesundheit junger Menschen" findet vom 19. – 23. September 2022 in Ankara und in der ersten Jahreshälfte 2023 in Deutschland statt. Beide Programmteile finden mit der gleichen Fachkräftegruppe aus Deutschland und der Türkei statt. Ziel ist zum einen der deutsch-türkische Austausch zwischen Beschäftigten im Jugendbereich. Zum anderen dient das Programm einer vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema psychische Gesundheit junger Menschen. Die Programmteile in der Türkei und in Deutschland bauen aufeinander auf. Eine Teilnahme nur an einem Teil ist nicht möglich.

Das Programm in Ankara ist wie folgt geplant. Weitere Einzelheiten werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Programmablauf Türkei

19. September

20. – 22. September

23. September

Programmablauf Deutschland

Der Ablauf des Programms in Deutschland steht noch nicht fest. Am Ende des Programms in der Türkei besteht die Möglichkeit, die Programmschwerpunkte für Deutschland gemeinsam festzulegen.

Der Fachkräfteaustausch ist Teil der jugendpolitischen Kooperation zwischen dem deutschen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Ministerium für Jugend und Sport der Türkei (GSB). Er wird organisiert und begleitet von IJAB und einer Vertreterin des GSB. Simultanübersetzung Deutsch/Türkisch ist vorhanden. Türkisch- bzw. Englischkenntnisse sind für die direkte Kommunikation mit den türkischen Kolleginnen und Kollegen von Vorteil.

Kosten und Leistungen

Das Programm wird aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes sowie vom türkischen Ministerium für Jugend und Sport finanziell gefördert. Die Eigenbeteiligung beträgt für beide Programmteile für die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 250 €. Dieser Beitrag beinhaltet folgende Leistungen:

Öffentliche Bedienstete

Für öffentliche Bedienstete gelten besondere Regelungen. Hier müssen die Flug- und Fahrtkosten von den Teilnehmenden selbst getragen werden. Dafür entfällt die oben genannte Eigenbeteiligung. Nähere Informationen können dem Anmeldeformular entnommen werden.

Corona-Maßnahmen

Die zum Reisezeitpunkt geltenden Hygienevorschriften finden Anwendung. Unter Umständen empfiehlt sich der Abschluss einer Versicherung, die mögliche durch eine erforderliche Quarantäne entstehende zusätzliche Kosten für Unterkunft und Flugumbuchung abdeckt. Hierzu erfolgen im weiteren Verlauf der Vorbereitung aktuelle Informationen durch IJAB.

Anmeldung

Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit für die Anmeldung. Ein ausführliches Ausfüllen des Formulars erhöht Ihre Chancen auf Teilnahme.

Die Berücksichtigung Ihrer Anmeldung ist nicht vom Zeitpunkt des Eingangs abhängig. Erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird die Gruppe zusammengestellt. Entscheidend sind Ihre Motivation und Ihre Möglichkeiten und Ideen, die Erfahrungen aus dem Programm sinnvoll umzusetzen.

Mit Ihrer Anmeldung verpflichten Sie sich im Fall einer Teilnahme, nach der Veranstaltung einen ausführlichen Feedbackbogen auszufüllen und spätestens zwei Wochen nach Rückkehr an IJAB zurückzusenden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Sie bei Christiane Reinholz-Asolli (reinholz(at)ijab.de) oder Timo Knut Herdejost (herdejost(at)ijab.de).

Vier Menschen sprechen miteinander.
Über den Austausch mit der Türkei

IJAB führt mit der Türkei Fachprogramme und Partnerbörsen durch. Außerdem bieten wir interessierten Trägern Information und Beratung zum Austausch mit der Türkei an.

Ansprechpersonen
Christiane Reinholz-Asolli
Referentin für internationale jugendpolitische Zusammenarbeit
Tel.: 0228 9506-112
Portrait Timo Herdejost
Timo Herdejost
Sachbearbeitung
Tel.: 0228 9506-130