Mehrere Personen stehen in einer sonnigen Umgebung vor einer Holzhütte, eine davon gestikuliert und spricht. Im oberen Bildteil steht "IMECE 2025 BONN" in blauer und gelber Schrift. Mehrere Personen stehen in einer sonnigen Umgebung vor einer Holzhütte, eine davon gestikuliert und spricht. Im oberen Bildteil steht "IMECE 2025 BONN" in blauer und gelber Schrift.
Türkei

Jetzt bewerben: IMECE 2025 in Bonn

Deutsch-Türkische Partnerschaften im Jugendbereich stärken!

Sie planen ein deutsch-türkisches Jugendmobilitätsprojekt oder möchten Ihre bestehende Partnerschaft weiterentwickeln? Dann bewerben Sie sich für IMECE 2025 Bonn. IMECE Bonn findet vom 1. bis 5. September statt, Bewerbungen sind bis zum 30. April 2025 möglich.

27.03.2025 / Cathrin Piesche

Aktuell herrschen unruhige Zeiten in der Türkei. Falls Sie ein Jugendmobilitätsprojekt mit türkischen Partner*innen planen, haben Sie sicher viele Fragen und das Bedürfnis zum Gespräch mit anderen im deutsch-türkischen Austausch aktiven Kolleginnen und Kollegen. IMECE Bonn bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Ihren türkischen Partner*innen zu treffen, das Mobilitätsprojekt vorzubereiten und sich in einem deutsch-türkischen Netzwerk neue Anregungen zu holen. Ein erfahrenes Leitungsteam unterstützt und berät Sie dabei in allen Fragen von der Finanzierung bis zur kreativen Programmgestaltung. Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz bei IMECE 2025!

Was ist IMECE?

IMECE ist eine Kooperation der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke, IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., den Nationalen Agenturen für Erasmus+ Jugend und das Europäische Solidaritätskorps in Deutschland (JUGEND für Europa) und der Türkei (Türkische Nationale Agentur). Mit IMECE 2025 setzen die Partnerorganisationen eine Reihe von Veranstaltungen fort, die die deutsch-türkische Jugendarbeit unterstützen und das Potenzial von Jugendmobilitätsprojekten aufzeigen. Seit 2015 gab es bereits fünf Veranstaltungen, die in Berlin, Istanbul, Antalya und online stattgefunden haben.

Wer kann teilnehmen?

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Fachkräfte der Jugendarbeit, die sich mit deutsch-türkischen Projekten und Partnerschaften beschäftigen. Deshalb ist eine Teilnahme nur dann möglich, wenn die Fachkräfte als deutsch-türkische Teams kommen. Bitte beachten Sie aber, dass jede Person das Anmeldeformular separat ausfüllen muss. 

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung ist bis zum 30. April 2025 möglich. Die Teilnehmenden werden bis Ende Mai gemeinsam von den deutschen und türkischen IMECE-Kooperationspartnern ausgewählt und informiert. 

Praktische Hinweise

Die partnerschaftsbildende Maßnahme findet in der internationalen Bildungsstätte CJD in Bonn statt. Die Unterbringung in Einzelzimmern und die Verpflegung werden für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Falls Sie ausgewählt werden, erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen über Ihren Aufenthalt in Bonn. Das Veranstaltungsprogramm wird in dem Infopaket enthalten sein. Sie sollten am Montag, 1. September, in Bonn ankommen. Der offizielle Beginn ist am Morgen des 2. September. Das Programm endet mit dem Frühstück am Freitag, 5. September. Bitte planen Sie Ihre Reisen entsprechend. Die Arbeitssprache der Veranstaltung ist Englisch.

Kosten

Teilnehmende aus Deutschland
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 €. Die Reisekosten werden nach der Veranstaltung von der Nationalen Agentur in Deutschland erstattet. Für Details zum Erstattungsverfahren wenden Sie sich bitte an adrian(at)jfemail.de.

Teilnehmende aus der Türkei
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Teilnehmer aus der Türkei müssen jedoch 5 % der Gesamtkosten mitfinanzieren. Die Reisekosten werden nach der Veranstaltung von der Nationalen Agentur in der Türkei erstattet. Einzelheiten zum Erstattungsverfahren finden Sie unter https://www.ua.gov.tr/programlar/firsatlar/ka2-tca-egitim-ve-isbirligi-faaliyetleri-7/ oder wenden Sie sich an tca(at)ua.gov.tr.

Programm

1. September 2025

2. September

3. September

4. September

5. September

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Johanna Adrian (adrian(at)jfemail.de) von JUGEND für Europa.

Vier Menschen sprechen miteinander.
Über den Austausch mit der Türkei

IJAB führt mit der Türkei Fachprogramme und Partnerbörsen durch. Außerdem bieten wir interessierten Trägern Information und Beratung zum Austausch mit der Türkei an.

Ansprechpersonen
Christiane Reinholz-Asolli
Referentin für internationale jugendpolitische Zusammenarbeit
Tel.: 0228 9506-112
Timo Herdejost
Sachbearbeitung
Tel.: 0228 9506-130