Der Jugendaustausch ist ein Beispiel für die vielfältigen und langjährigen kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei. Jugendliche aus beiden Ländern treffen sich, um sich kennenzulernen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Dies schafft Räume des informellen und interkulturellen Lernens sowie der Jugendbeteiligung. Trotz politischer Spannungen geht der Jugendaustausch weiter, auch wenn manche Projekte schwer umzusetzen sind.
Seit 2015 führen die Deutsch-Türkische Jugendbrücke (DTJB), IJAB und die deutschen und türkischen Nationalen Agenturen für Erasmus+ gemeinsam Veranstaltungen durch, um Akteure im Jugendaustausch zwischen Deutschland und der Türkei zu unterstützen und das Potenzial des Jugendaustauschs sichtbar zu machen. Im Jahr 2020 wird die Online-Konferenz İMECE.Lab junge Menschen, Jugendarbeiterinnen und -arbeiter sowie öffentliche Akteure aus Deutschland und der Türkei zusammenbringen, um über den Jugendaustausch zwischen Deutschland und der Türkei zu sprechen und für ihn zu werben.
İmece beschreibt auf Türkisch eine anatolische Praxis der Zusammenarbeit und Schaffung von etwas Gemeinsamen. Ob Hausbau, Ernte oder Herstellung von gefüllten Weinblättern – alle helfen, das Ziel zu erreichen. Dementsprechend schafft İMECE.Lab einen Raum, in dem sich Akteure aus Deutschland und der Türkei zusammenschließen, das deutsch-türkische Netzwerk stärken und gemeinsam Maßnahmen zur Unterstützung des Jugendaustausch zwischen Deutschland und der Türkei entwickeln.
Die Veranstaltung findet als Online-Konferenz am 8. Dezember 2020 statt. Ihr soll im Frühjahr 2021 eine Präsenzveranstaltung in Istanbul folgen.