Hochhäuser mit Spielewerbung Hochhäuser mit Spielewerbung
Japan

Das mediale Umfeld junger Menschen

Jetzt zum deutsch-japanischen Studienprogramm anmelden!

Digitale Medien und internetgestützte Anwendungen sind fester Bestandteil in allen Lebensbereichen junger Menschen. Das Thema ist in Japan ebenso aktuell wie in Deutschland. Welche Erfahrungen gibt es hierzu in Japan und welche Impulse können diese für die Arbeit in Deutschland liefern? Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe haben vom 3. bis 17. Juni 2023 in einem Studienprogramm Gelegenheit, dies herauszufinden. Anmeldeschluss ist der 17. März 2023.

02.02.2023 / Claudia Mierzowski

Das Themenspektrum umfasst Fragen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien in der non-formalen und formalen Bildung, präventive Angebote sowie Aspekte von Internet- und Computerspielabhängigkeit. Auf dem Programm stehen Einrichtungsbesuche und Fachvorträge im Bereich der außerschulischen Jugendbildung und Jugendarbeit sowie im schulischen Kontext.

Ende April findet die für alle Teilnehmenden verbindliche Vorbereitung statt. Im November 2023 ist der Gegenbesuch einer japanischen Delegation in Deutschland geplant, im Rahmen dessen am 9. und 10. November das Deutsch-Japanische Fachkräfteseminar zur Vertiefung des fachlichen Austausches stattfindet.

Zudem feiern wir am 8. Juni in Japan und am 9./10. November in Deutschland 50 Jahre deutsch-japanischer Austausch von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe.

Das Studienprogramm richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte, die im Themenbereich „Mediales Umfeld junger Menschen“ tätig sind. Die Zielgruppe des Programms sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. In Einzelfällen steht das Programm auch Expert*innen aus benachbarten Arbeitsgebieten offen.

Die Eigenbeteiligung liegt bei 990 €. Bitte beachten Sie die gesonderten Regelungen für öffentlich Bedienstete.

Anmeldeschluss ist der 17. März 2023.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Vier junge Frauen schauen in die Kamera.
Über die Zusammenarbeit mit Japan

Seit 50 Jahren führt IJAB Fachkräfteprogramme mit Japan durch - eine Zusammenarbeit mit großer Kontinuität. Erfahren Sie mehr über diese Kooperation und wie Sie daran teilhaben können.

Ansprechpersonen
Claudia Mierzowski
Referentin für internationale jugendpolitische Zusammenarbeit
Tel.: 0228 9506-109
Portrait Timo Herdejost
Timo Herdejost
Sachbearbeitung
Tel.: 0228 9506-130
Publikationen zu Japan
Hintergrundinformationen
Jugend und Medien in Japan
Dokumentation des Deutsch-Japanischen Studienprogramms vom 25. Mai - 08. Juni 2019 in Japan
#jugend #medien #japan