11. November und 5. - 19. Dezember 2022 (8 Termine)
Austausch mit Fachkräften aus Japan
Bei dem mehrtägigen digitalen Austauschformat lernt man japanische Fachkräfte und Einrichtungen kennen und tauscht sich mit ihnen zu fachlichen Fragestellungen und zur aktuellen Situation im Bereich Medienpädagogik, Jugendmedienschutz und exzessive Mediennutzung aus.
Ein obligatorisches eintägiges digitales Vorbereitungsseminar vermittelt erste Kenntnisse über Japan und Informationen zum Programm. Zum Abschluss findet ein digitales Nachbereitungstreffen statt.
Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei.
Zielgruppe
Die Ausschreibung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte und Multiplikator*innen von freien und öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe oder anverwandter Bereiche, die im Themenbereich „Mediales Umfeld junger Menschen“ tätig sind. An dem Studienprogramm werden auf deutscher und japanischer Seite jeweils 8 Teilnehmer*innen beteiligt sein.
Wichtiges zur Programmteilnahme
-
Alle Programmteile mit der japanischen Gruppe werden simultan bzw. konsekutiv verdolmetscht (Japanisch-Deutsch).
-
Das gesamte Programm wird durch IJAB fachkundig begleitet.
-
Neben dem fachlichen Austausch haben Sie auch Gelegenheit zum informellen Austausch mit den japanischen Kolleg*innen.
-
Eine aktive Mitarbeit und vollzeitliche Teilnahme an allen Terminen wird vorausgesetzt. Dazu gehört u.a. die Erstellung einer Kurzpräsentation über Ihre Tätigkeit in der Jugendhilfe, die aktive Mitwirkung bei der Erstellung der abschließenden Berichterstattung sowie das Verfassen eines Beitrags für die Dokumentation des Programms.
-
Das Programm wird mit dem Videokonferenztool Zoom durchgeführt. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, PC oder Laptop mit Kamera/Mikro oder idealerweise ein Headset.
Bewerbung und Kontakt
Für Ihre Bewerbung nutzen Sie bitte die Online-Anmeldung. Der Anmeldeschluss ist am 10.10.2022.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl eine endgültige Teilnahmezusage erst nach Ablauf des Anmeldeschlusses erfolgt.
Für Fragen stehen gerne Claudia Mierzowski (mierzowski(at)ijab.de, Tel. 0228 9506-109) und Timo Herdejost (herdejost(at)ijab.de, Tel. 0228 9506-130) zur Verfügung.