Ein Mann und eine Frau moderieren eine Veranstaltung Ein Mann und eine Frau moderieren eine Veranstaltung
Griechenland

3. Deutsch-Griechisches Jugendforum: starkes Signal zum Schluss

Förderung für Jugendaustausch wird fortgesetzt

Nach vier Tagen intensiven Netzwerkens ist am 25. Oktober das 3. Deutsch-Griechische Jugendforum in Köln zu Ende gegangen. Dabei entstanden auch zahlreiche, neue Projektideen. Den Projektpartnern wird aller Voraussicht nach auch 2019 das Sonderprogramm des Bundesjugendministeriums zur Förderung des deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustauschs zur Verfügung stehen.

26.10.2018 / Christian Herrmann

Am Montag, dem 22. Oktober, hatten Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker, der Bürgermeister von Thessaloniki, Giannis Boutaris, der Generalsekretär für Jugend und Lebenslanges Lernen, Pafsanias Papageorgiou, und Bettina Bundzus, Abteilungsleiterin im Bundesjugendministerium, das Jugendforum im historischen Rathaus der Stadt Köln eröffnet.

Ab Dienstagmorgen begann die eigentliche Arbeitsphase des Jugendforums. Dafür hatten sich die Veranstaltungspartner – das Bundesjugendministerium, das Generalsekretariat für Jugend und Lebenslanges Lernen, die beiden Nationalagenturen für das Jugendprogramm Erasmus+ und IJAB – für die offenen Formate eines Fishbowls und eines BarCamps entschieden. Den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mit ihren Themen zu Wort zu kommen, miteinander ins Gespräch zu kommen, aus den Projekten anderer zu lernen, selbst Projektideen entwickeln zu können und dafür Partner zu finden wurde damit entgegengekommen.

Für viele waren die Formate neu, die sich bietenden Möglichkeiten wurden jedoch schnell verstanden und ergriffen. Schnell entstand ein Plan aus 24 Sessions – ein bunter Strauß, der von Informationen zum Deutsch-Griechischen Jugendwerk, Fördermöglichkeiten und Projektpräsentationen bis hin zu Diskussionsrunden zur Zivilgesellschaft beider Länder oder zur Erinnerungsarbeit reichte. Die Protokolle der einzelnen Sessions können hier eingesehen werden: https://agorayouth.com/2018/10/17/barcamp/

Immer wieder Gegenstand von Nachfragen war der Status des Deutsch-Griechischen Jugendwerks. Ein Abkommen zur Gründung des Jugendwerks war am 11. Oktober von Bundesjugendministerin Franziska Giffey  und dem Generalsekretär für Jugend und Lebenslanges Lernen, Pafsanias Papageorgiou, im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seinem Amtskollegen Prokopis Pavlopoulos in Athen paraphiert worden. Damit ist das Jugendwerk jedoch noch nicht gegründet. Vor den griechischen und deutschen Partnern liegt die Klärung zahlreicher inhaltlicher, technischer und arbeitsrechtlicher Fragen. Wie schnell sie beantwortet werden können, lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sagen. Ginge es nach den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Jugendforums, sollte dies eher gestern als morgen geschehen.

Bereits im Vorjahr, beim 2. Jugendforum in Thessaloniki, gehörten Besuche in Jugend- und Sozialeinrichtungen zu den Highlights des Programms. Dank der Unterstützung durch das Jugendamt der Stadt Köln war das auch in diesem Jahr der Fall. Diese „field visits“ sind ein wichtiges Element, um zu verstehen, wie Jugendarbeit im jeweiligen Land funktioniert und unter welchen Rahmenbedingungen sie stattfindet. Das Team der jungen Journalistinnen von agora youth hat – wie auch die gesamte Veranstaltung – diese Besuche dokumentiert: https://agorayouth.com/.

Ein starkes Signal für den deutsch-griechischen Jugendaustausch gab es zum Abschluss des Jugendforums: Aller Voraussicht nach wird es das Sonderprogramm des Bundesjugendministerium zur Förderung des Jugendaustauschs zwischen Deutschland und Griechenland auch 2019 geben. Träger mit Projektideen sind aufgerufen, Anträge zu stellen!

INT 4.0 – Namensnennung CC BY 4.0
Dieses Werk ist lizenziert unter einer INT 4.0 – Namensnennung CC BY 4.0 Lizenz.
Boot vor Santorini
Länderinformationen Griechenland

Die Länderinformation Griechenland gibt einen Einblick in die Strukturen der Kinder- und Jugendpolitik Griechenlands. Hier finden Sie auch Beiträge, die den deutsch-griechischen Jugend- und Fachkräfteaustausch und die Entstehungsgeschichte des Deutsch-Griechischen Jugendwerks bis zum Frühjahr 2021 dokumentieren.

Ansprechpartnerin
Portraitfoto Christina Gerlach
Christina Gerlach
Leiterin des Geschäftsbereichs
Internationale jugendpolitische Zusammenarbeit
Tel.: 0228 9506-100
Publikationen zu Griechenland
Deutsch-Griechische Sprachanimation Ελληνογερμανική Γλωσσική Εμψύχωση
FRUCHTSALAT ΦΡΟΥΤΟΣΑΛAΤΑ
Τεκμηρίωση για το Barcamp Νέων, Λειψία 2019
Γειά σου, Λειψία! Τι κάνεις, Ευρώπη;