Onlinekurse | MOOCs

Internationale Jugendarbeit inklusiv gestalten

MOOC jederzeit als Selbstlernkurs durchführen!

In einer Welt, die vor vielen globalen Herausforderungen steht, ist eine inklusive Internationale Jugendarbeit ein unverzichtbarer Bestandteil der Bildungsarbeit. Der neue Online-Kurs (MOOC) „Internationale Jugendarbeit inklusiv gestalten“ bietet Fachkräften der Jugendarbeit die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Inklusion zu vertiefen und eigene Projekte zu entwickeln.

18.03.2025 / Ulrike Werner

Der neue MOOC richtet sich an Organisationen, Initiativen sowie ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte, die ihre internationalen Angebote inklusiv gestalten möchten. Er legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Teilhabe von jungen Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, beleuchtet aber auch umfassende Aspekte von Vielfalt und Inklusion. Die Teilnahme ist kostenlos und für alle Interessierten offen.

Was ist ein MOOC?

Dieser Kurs ist als Massive Open Online Course (MOOC) konzipiert. MOOCs sind Online-Kurse, die für eine unbegrenzte Anzahl von Teilnehmenden offenstehen. Im Gegensatz zu traditionellen Kursen, die oft an einen festen Ort oder eine feste Zeit gebunden sind, ermöglichen MOOCs den Zugang zu Bildung von überall auf der Welt und bieten die Flexibilität, im eigenen Tempo zu lernen. Sie kombinieren multimediale Inhalte wie Videos, Texte und interaktive Aufgaben mit der Möglichkeit, sich in Foren oder Diskussionsgruppen mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

Kursinhalte und Struktur

Der Kurs ist modular aufgebaut und deckt eine breite Palette von Themenbereichen ab. Von grundlegenden Begriffen und Definitionen bis hin zu strukturellen und pädagogischen Fragestellungen wird alles behandelt. Auch Sprache, Kommunikation und Unterstützungsmöglichkeiten finden ausführliche Beachtung. Die Inhalte sind sowohl für Einsteiger*innen ins Thema als auch für erfahrene Fachkräfte interessant.

Jedes Modul enthält informative Grundlagenvideos und praktische Aufgaben, um das Gelernte zu vertiefen und anzuwenden. Zudem werden nützliche Materialien, Links und weiterführende Informationen bereitgestellt. Am Ende jedes Moduls gibt es ein kleines Quiz, das den Lernfortschritt zusammenfasst und den Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit den neuen Inhalten vermittelt.

Der MOOC bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den neuesten Ansätzen und Best Practices im Bereich der inklusiven Jugendarbeit vertraut zu machen und diese in die eigene Praxis zu integrieren. 

Für den MOOC startete am 10. März 2025 auch als begleiteter Kurs. Für den begleiteten 8-wöchigen Durchlauf fand das Kick-off-Meeting am 20. März 2025 von 11 bis 12 Uhr statt. Falls Sie Interesse haben, hieran noch teilzunehmen, wenden Sie sich bitte an das Projektteam.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt von

youtube.com

wird aus Datenschutzgründen erst nach expliziter Zustimmung angezeigt.

Externen Inhalt von youtube.com immer anzeigen
Ansprechpartnerin
Ulrike Werner
Referentin
Qualifizierung und Weiterentwicklung der Internationalen Jugendarbeit
Tel.: 0228 9506-230