

Zivilgesellschaftlicher Umgang mit Rechtsextremismus
Wie können zivilgesellschaftliche Organisationen mit Herausforderungen wie Rechtsextremismus, Populismus und Desinformation umgehen? Thematisch reicht die Sammlung vom Umgang mit Populismus und Desinformation in sozialen Medien über das Neutralitätsgebot von Vereinen bis hin zu Strategien gegen Rechtsextremismus in der Kinder- und Jugendhilfe.
In diesem Glossar erklärt jeder Buchstabe aktuelle sowie zeitlose Internetphänomene und digitale Herausforderungen. Gleichzeitig ist das ABC ein praktischer Leitfaden für Social-Media- und Community-Manager*innen. Jeder Begriff liefert praktische Einblicke und Tipps, um Engagement und Resilienz der digitalen Zivilgesellschaft zu verstehen und zu stärken.
Titel: ABC der digitalen Zivilgesellschaft
Von: Amadeu Antonio Stiftung
Link zum Glossar: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/abc-der-digitalen-zivilgesellschaft
Die Publikation erklärt grundlegende Funktionen und Mechanismen von TikTok. Sie zeigt auf, welche Rolle Desinformationen spielen, und bietet Tipps und Tricks, um Desinformationen frühzeitig zu erkennen und damit umzugehen.
Titel: Katzen, Krieg und Creators
Von: Amadeu Antonio Stiftung
Mehr Info und Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/katzen-krieg-und-creators/
Moderationstool, das den Umgang mit Hassrede erleichtert und dabei hilft, demokratische Diskussionen zu stärken.
Von: Amadeu Antonio Stiftung
Link zum Online-Guide: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/modsupport-der-guide-fuer-deine-kommentarspalte/
Vom Umgang mit Hate Speech über den Aufbau einer Community bis hin zur Entwicklung und Umsetzung eigener Kampagnen in Sozialen Netzwerken: Mit 33 Social Media-Tipps für die Zivilgesellschaft unterstützt der Onlineratgeber gemeinnützige Organisationen in ihrem digitalen Engagement.
Von: Amadeu Antonio Stiftung
Link zum Ratgeber: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/onlineratgeber-menschenwuerde-online-verteidigen/
Gegenstand des Rechtsgutachtens sind die Ausführungen des Sächsischen Rechnungshofs (SRH) in seinem Sonderbericht zur Richtlinie Integrative Maßnahmen zur Bindung zivilgesellschaftlicher Vereine der Demokratie- und Jugendarbeit an das sog. parteipolitische Neutralitätsgebot bzw. die Chancengleichheit der Parteien.
Titel: Zur Bedeutung des sogenannten Neutralitätsgebots für zivilgesellschaftliche Vereine der Demokratie- und Jugendarbeit
Von: Prof. Dr. Friedhelm Hufen, o. Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Mainz, Mitglied des Verfassungsgerichtshofs Rheinland-Pfalz a. D. | erstellt im Auftrag der Cellex Stiftung
Link zum Rechtsgutachten: https://arbeitundleben.de/images/2024-07-25_Rechtsgutachten_zum_Neutralit%C3%A4tsgebot_Prof._Dr._Hufen_-_Endfassung_signiert.pdf
Kommentar von Simon Hengel:
Ein neues Gutachten bringt einen interessanten Gesichtspunkt in die Diskussion ein: Sachlichkeit. Ein Kommentar von Simon Hengel u.a. zu obenstehendem Gutachten und zu vorausgegangenen Entscheidungen.
Titel: Non-Profits und ihr politischer Freiraum: Wie wäre es mit einem Sachlichkeitsgebot?
Von: Simon Hengel, Autor zu den Themen Recht, Steuern und Sozialversicherung | SKala-CAMPUS
Link zum Kommentar: https://www.skala-campus.org/artikel/non-profits-und-ihr-politischer-freiraum/?utm_source=phineo-nl&utm_medium=email&utm_campaign=mailing-222025
Die vorliegende Studie untersucht die Vereinbarkeit verschiedener Betätigungsformen der Zivilgesellschaft gegen Rechtsextremismus mit der Gemeinnützigkeit und zeigt die relevanten Rechtsfragen und Handlungsspielräume auf. Damit soll die Studie auch als Handlungsleitfaden für gemeinnützige Organisationen im Alltag dienen.
Titel: Vereinbarkeit eines Engagements gegen Rechtsextremismus mit dem Gemeinnützigkeitsrecht
Von: Gesellschaft für Freiheitsrechte
How to Zivilgesellschaft: Infomaterial für gemeinnützige Vereine
Mithilfe der oben genannten rechtlichen Studie werden hier die zentralen Rechtsfragen verständlich aufbereitet und Handlungsspielräume für aktives demokratisches Engagement aufgezeigt.
Titel: How to Zivilgesellschaft: Infomaterial für gemeinnützige Vereine
Von: Gesellschaft für Freiheitsrechte
Link: https://freiheitsrechte.org/gemeinnuetzigkeit-infomaterial
Diese Handreichung klärt den Sachverhalt zum Thema Neutralität und soll insbesondere Jugendverbände und –ringe, Bildungsstätten sowie andere Trägern der außerschulischen politischen Bildung in ihrem politischen Handeln unterstützen.
Titel: Handreichung zum Mythos „Neutralitätsgebot“
Von: Deutscher Bundesjugendring (DBJR) und Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB)
Link zur Handreichung:https://www.dbjr.de/artikel/handreichung-zum-mythos-neutralitaetsgebot-veroeffentlicht
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ möchte der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe mit diesem Positionspapier Orientierung bieten, was das Grundgesetz mit seinem parteipolitischen und religiös-weltanschaulichen Neutralitätsgebot meint, wie die Praxis diese Grundpfeiler einer freiheitlichen Demokratie in ihre Arbeit integrieren und Instrumentalisierungen und bewusste Fehlinterpretationen, u. a. von rechten Gruppierungen, entgegentreten kann.
Titel: Demokratisch und nicht indifferent – Orientierungen und Positionierungen zum Neutralitätsgebot in der Kinder- und Jugendhilfe. Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Von: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ
Link zum Positionspapier: https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2023/Positionspapier_Neutralit%C3%A4tsgebot.pdf
Diese Publikation stellt die Ergebnisse einer bundesweiten Studie zu Infragestellungen, Einflussnahmen und Angriffen im Arbeitsfeld dar. Dazu wurden knapp 300 Fälle unter verschiedenen Fragestellungen analysiert. Die Studie zeigt, wie Betroffene erfolgreich mit diesen Interventionen umgehen und leitet hieraus Handlungsempfehlungen für Akteure der politischen Kinder- und Jugendbildung, für behördliche und politische Akteure sowie die Zivilgesellschaft insgesamt ab.
Titel: "Stay With The Trouble"
Von: Bundesarbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen (BAG OKJA)
Link zur Studie:https://offene-jugendarbeit.net/index.php/projekte/stay-with-the-trouble
Die Broschüre vom Internationalen Bund (IB) soll dabei helfen, eine demokratische Grundhaltung und Zivilcourage in konkretes Handeln umzusetzen. Sie bietet eine Übersicht über die unterschiedlichen Angebote des IB sowie Kontakte zu weiteren Anlaufstellen.
Titel: Handreichung zum Umgang mit Rechtsextremismus und Rechtspopulismus
Von: Internationaler Bund
Link zur Broschüre: https://www.internationaler-bund.de/fileadmin/user_upload/storage_ib_redaktion/IB_Portal/Publikationen/Fachpublikation/Handreichung_Rechtsextremismus_RZ.pdf
Angesichts des zunehmenden Einflusses rechtsextremistischer und rechtspopulistischer Strömungen in Politik und Gesellschaft und mit Bezug zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes hat die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) eine Stellungnahme zu diesem Thema abgegeben und entsprechende Leitlinien verfasst.
Titel: Leitlinien der AGJ zum Umgang mit der AfD und anderen rechtsextremistischen und rechtspopulistischen Akteuren
Von: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
Link zu den Leitlinien:https://www.agj.de/fileadmin/files/positionen/2024/AGJ-Leitlinien_zum_Umgang_mit_der_AfD.pdf
In diesem rechtswissenschaftlichen Gutachten gehen die Autor*innen darauf ein, warum Werte des Sports in Satzungen und Ordnungen eines Vereins aufgenommen werden sollten und wie mit vereinsschädigendem Verhalten sowie parteipolitischen Realitäten umgegangen werden kann.
Titel: Vereinsschädigendes Verhalten
Von: Prof. Dr. Martin Nolte, Universitätsprofessor und Leiter des Instituts für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln | unter Mitarbeit von Dr. Caroline Bechtel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin des Instituts für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln
Link zum Rechtsgutachten: https://cdn.dosb.de/user_upload/Deutsche_Sportjugend/Vereinsschaedigendes_Verhalten.pdf
In diesem Rechtsgutachten geht der Autor Prof. Dr. Martin Nolte auf Grundsätzliches zum „Neutralitätsgebot“ ein und was es für Sportvereine bedeutet. Es wird der Frage nachgegangen, ob ein Verein sich gesellschaftspolitisch positionieren darf und wie die Vermietung von Vereinsräumen und die Gestaltung von Veranstaltungen geregelt werden kann und muss.
Titel: Parteipolitische Neutralität von Sportvereinen. Ein rechtswissenschaftliches Gutachten
Von: Prof. Dr. Martin Nolte, Universitätsprofessor, Leiter des Instituts für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule
Link zum rechtswissenschaftliches Gutachten: https://www.dshs-koeln.de/fileadmin/redaktion/Institute/Sportrecht/Forschung/Parteipolitische_Neutralitaet_von_Sportvereinen_KS.pdf
Video-Reihe zur Erläuterung
Die zentralen Punkte des Gutachtens um Fragen von Neutralität, Positionierungen, Vermietungen und Einladungen erläutert Prof. Dr. Nolte zudem in einer vierteiligen Video-Reihe.
Link zu den Videos: https://www.zusammenhalt-durch-teilhabe.de/145354/rechtssicherheit-im-sport
Mit der Handreichung „RECHTSsicherheit im Sport“ will die Deutsche Sportjugend Sportvereinen, Dachorganisationen und allen im Sport engagierten Personen eine Grundlage an die Hand geben, die dabei hilft, Haltung zu zeigen und zu bewahren. Sie soll Antworten und auch argumentative Sicherheit bei schwierigeren rechtlichen Fragestellungen bieten.
Titel: RECHTSsicherheit im Sport. Politisch neutral?! Umgang mit Positionierungen, Vermietungen, Einladungen
Von: Deutsche Sportjugend
Link zur Handreichung: https://static-dsj-de.s3.amazonaws.com/Publikationen/PDF/RECHTSsicherheit_im_Sport.pdf
Ist Sport politisch – und darf er das überhaupt sein? Diese Fragen sind schon lange umstritten und die Antworten darauf nicht einfach. Darf oder muss er sich manchmal gar gesellschaftspolitisch positionieren und engagieren?
Titel: Themendossier Sport, Werte und Politik - Zwischen Neutralität und Haltung zeigen - Teil 1 | Themendossier Sport, Werte und Politik - Zwischen Neutralität und Haltung zeigen - Teil 2
Von: Deutsche Sportjugend
Link zum Themendossier Teil 1: https://www.dsj.de/publikation/detailseite/themendossier-sport-werte-und-politik-zwischen-neutralitaet-und-haltung-zeigen-teil-1
Link zum Themendossier Teil 2:https://www.dsj.de/publikation/detailseite/themendossier-sport-werte-und-politik-zwischen-neutralitaet-und-haltung-zeigen-teil-2
Die Kinder- und Jugendhilfe sieht sich einer wachsenden Bedrohung durch Einflüsse von rechts ausgesetzt. Doch wie genau beeinflussen rechtsextreme Akteur*innen die Kinder- und Jugendhilfe? Und welche Gegenmaßnahmen kann es geben? Im Leitartikel von Nadine Salihi sowie einer Interviewreihe werden Wege aufgezeigt, wie Fachkräfte die Integrität der Jugendhilfe schützen können.
Titel: Kinder- und Jugendhilfe im Kontext Rechtsextremismus
Von: Jugendhilfeportal
Link zum Schwerpunkt:https://jugendhilfeportal.de/artikel/sicherung-der-integritaet-und-zukunft-der-kinder-und-jugendhilfe
In der Podcastfolge erzählt der Extremismus-Experte Patrick Wallner, wie er zum ersten Mal mit der rechten Szene in Berührung kam und erklärt, was Rechtsextremismus überhaupt ist, wie man ihn erkennt und worauf es in der pädagogischen Arbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen ankommt.
Titel: “Die braune Jacke draußen lassen – Rechtsextremismus-Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe” (Folge 3) im Podcast "Alles Pädagogik! Der Fachpodcast“
Von: SOS-Kinderdorf e.V., Extremismus-Experte Patrick Wallner aus dem SOS-Kinderdorf Schwarzwald
Link zur Podcastfolge: https://www.sos-kinderdorf.de/paedagogik/podcast-alles-paedagogik/podcast-rechtsextremismus
Im Podcast Tauziehen – der Podcast zu Politik und Sport sprechen Nina Reip und Nico Mikulic über aktuelle Themen aus Sport und Gesellschaft.
Titel: Tauziehen - Der Podcast zu Politik und Sport!
Von: Deutsche Sportjungend
Link zum Podcast: https://tauziehen-podcast-politik-und-sport.podigee.io/