Mit dieser Arbeitshilfe möchten wir einige Erfahrungen, die wir in den letzten Monaten sammeln konnten, interessierten Trägern zur Verfügung stellen und damit eine Anregung für Online-Sprachanimation bieten.
Warum überhaupt Online-Sprachanimation?
Gerade das Kennenlernen der Teilnehmenden untereinander und das Nehmen von Hemmungen, vor der Kamera zu interagieren, stellen bei digitalen Treffen eine noch größere Herausforderung dar als bei realen Treffen. Auch die sprachliche Hürde kann im virtuellen Raum größer sein: Ich kann z.B. nicht meinen Sitznachbarn fragen, falls ich in der Fremdsprache etwas nicht verstanden habe, sondern bin vor meinem Bildschirm auf mich alleine gestellt.
Sprachanimation verfolgt die Ziele, Hemmungen in der Kommunikation abzubauen und natürliche Kommunikationsanlässe zwischen den Teilnehmenden herzustellen. Nicht das strukturierte und zu bewertende Erlernen einer Fremdsprache, wie es Teilnehmende in der Schule erleben, ist das Ziel, sondern der Spaß an der Verwendung der Partnersprache. Mit ihrem interaktiven Charakter kann die Sprachanimation zudem die Gruppendynamik fördern. Diese positiven Aspekte der Sprachanimation können auch für den virtuellen Raum genutzt werden.
In realen Begegnungen baut die Sprachanimation stark auf Bewegung, Kontakt, auch Berührung. Aufgabe ist es also, bereits bestehende Sprachanimationsspiele für die virtuelle Situation zu adaptieren, alternative Elemente einzubauen oder ganz neu kreativ zu werden in Bezug auf Bildschirm-, Kamera- und Tonnutzung.