Egal, ob es sich um Kinder, Jugendliche oder Fachkräfte handelt: Oft bestehen Hemmungen, mit den anderen zu kommunizieren, vor allem, wenn die Sprache des oder der anderen nicht gesprochen wird. Die Sprachanimation unterstützt Menschen darin, sprachliche Hemmungen zu überwinden. Sie fördert die Gruppendynamik in internationalen Gruppen und erleichtert es den Teilnehmenden, miteinander in Kontakt zu kommen. Auf spielerische und unterhaltsame Weise lädt sie zum gegenseitigen Kennenlernen ein und motiviert, sich mit den anderen Sprachen zu befassen.
In vielen bilateralen Begegnungskontexten gehört die Sprachanimation bereits zum „Begegnungsalltag“ und hat sich in den letzten Jahren fest etabliert. In vielen tri- oder multilateralen Begegnungen - auch auf europäischer Ebene - gehört sie jedoch (noch) nicht zum Methodenrepertoire. Englisch ist hier oft die vorherrschende Arbeitssprache und damit treten die Muttersprachen der Teilnehmenden in den Hintergrund. Dieses Seminar lädt dazu ein, sich mit der Methode der Sprachanimation vertraut zu machen, sie selber zu erproben und anleiten zu lernen; mit einem Fokus auf tri- und multilaterale Kontexte.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Das Seminar richtet sich an ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die internationale Begegnungen planen oder durchführen und die bisher noch keine Erfahrungen in der Sprachanimation haben. Ebenso richtet es sich an Fachkräfte, die internationale Fachkräfteprogramme durchführen. Das Seminar findet auf Deutsch statt.
Leitungsteam
Steffen Spandler, Freiberuflicher Trainer
Felix Schmidtke, Sprachanimationstrainer und aktiv im internationalen Jugendaustausch
Bettina Wissing, IJAB
Organisatorisches und Anmeldung
Es wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 50 € erhoben. Zeitgleich mit der Teilnahmebestätigung sendet IJAB eine Rechnung über diesen Betrag. Die übrigen Seminarkosten werden vom Veranstalter übernommen. Die Teilnehmenden verpflichten sich, am gesamten Seminar teilzunehmen.
Die Anreise wird von den Teilnehmenden selbst organisiert. Die Kosten der An- und Abreise übernehmen die Teilnehmenden bzw. deren entsendende Organisationen.
Veranstaltungsort
Jugendherberge Hannover International, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 1, 30169 Hannover
www.hannover.jugendherberge.de
- Ausschreibung und Programm zum Download
- Online-Anmeldung (Anmeldeschluss: 17. September 2023)
Das Seminar wird von IJAB in Kooperation mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch angeboten. Das Programm wird gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes.