Offenheit, Toleranz, Verständnis für andere Kulturen, Kenntnisse fremder Sprachen – eine globalisierte Gesellschaft stellt an ihre Mitglieder besondere Anforderungen.
- Welchen Beitrag leistet die Europäische und Internationale Jugendarbeit für die Zukunft der Einzelnen und für die Gesellschaft als Ganzes?
- Welche Angebote macht sie jungen Menschen, Fachkräften und jugendpolitischen Entscheidungsträger(inn)en?
Auf dem 17. Deutschen Kinder und Jugendhilfetag präsentieren sich die zentralen Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit.
Besuchen Sie den digitalen Gemeinschaftsstand
Auf dem gemeinsamen virtuellen Messestand der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit sowie auf den Messeständen der einzelnen Akteure (zum Beispiel der IJAB-Stand) gibt es vielfältige Möglichkeiten sich zu informieren, sich mit Text und Videochats auszutauschen oder an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Am Gemeinschaftsstand präsentieren sich:
ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch
Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)
Deutsch-Griechisches Jugendwerk (DGJW)
Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW)
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland
Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch (Stiftung DRJA)
Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch
Jetzt anmelden zu Veranstaltungen im Kongressprogramm
Die Fach- und Förderstellen sind mit dreizehn Veranstaltungen im Kongressprogramm des DJHTs vertreten. Ein Fachforum am 19. Mai um 9.00 Uhr zeigt zum Beispiel die Chancen internationaler Jugendarbeit für die Kinder- und Jugendhilfe auf, am 20. Mai geht es in einer anderen Veranstaltung um Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des internationalen Jugendaustauschs. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen sind in der offiziellen Einladung zu finden.
Die Europäische und Internationale Jugendarbeit fördert die persönliche Begegnung und ein gemeinsames Engagement junger Menschen aus verschiedenen Ländern – über kulturelle, sprachliche und soziale Grenzen hinweg. Die zentralen Fach- und Förderstellen in Deutschland bieten Fachkräften der (außer)schulischen Bildungsarbeit neben Fördermitteln vor allem Information und Beratung, Arbeitshilfen, Fortbildungen sowie Länderinformationen, internationalen Fachaustausch, Vernetzungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Programmplanung an.
Weitere Informationen zum Kongressprogramm mit den Veranstaltungen im Fachforum, Workshops, Projektpräsentationen und Vorträgen finden sich in der Einladung.