Am 01. Juni 2025 war Weltkulturerbetag: Der UNESCO-Welterbetag wird seit 2005 auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland am ersten Sonntag im Juni begangen. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“. Pünktlich zum 20. UNESCO-Welterbetag wurde die Abschlussdokumentation des Projekts “Young Climate Action for World Heritage” der Deutschen UNESCO-Kommission und des Institute Heritage Studies veröffentlicht.
In Artikel 27 der Welterbekonvention heißt es:
„(1) Die Vertragsstaaten bemühen sich unter Einsatz aller geeigneten Mittel, insbesondere durch Erziehungs- und Informationsprogramme, die Würdigung und Achtung des in den Artikeln 1 und 2 bezeichneten Kultur- und Naturerbes durch ihre Völker zu stärken.
(2) Sie verpflichten sich, die Öffentlichkeit über die diesem Erbe drohenden Gefahren und die Maßnahmen auf Grund dieses Übereinkommens umfassend zu unterrichten.“
Ein wichtiger Teil der Welterbevermittlung ist die Welterbebildung, welche alle Arten von Bildungsarbeit vielfältiger Akteure für unterschiedliche Zielgruppen und mit diversen Methoden umfasst. Übergeordnetes Ziel ist dabei die Vermittlung von Wissen zum Welterbe, dessen Grundgedanken und Geschichte, zum außergewöhnlichen universellen Wert von Welterbestätten und zu ihrer Bedeutung in heutigen Gesellschaften als Orte für interkulturelle Begegnung und nachhaltige Entwicklung. Insbesondere die junge Generation ist eine wichtige Zielgruppe der Welterbevermittlung, da nur sie auf Dauer den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Welterbestätten garantieren können. Das direkte Erleben von Welterbestätten ist fester Bestandteil in vielen Programmen.
Im internationalen Bildungsprojekt “Young Climate Action for World Heritage” tauschten sich junge Menschen aus verschiedenen Ländern zum Zusammenhang von Klimawandel und Weltkulturerbe aus und entwickelten eigene Ideen zum aktiven Beitrag in der Welterbemittlung und dem Schutz von Klima und Welterbe. In der Publikation “Young Climate Action for World Heritage. Promoting Climate Action and Sustainability in World Heritage Education” werden die Ergebnisse des Projekts sowie die entwickelten Methoden und Ideen präsentiert, darunter Escape Games an Weltkulturerbstätten, die auch für den Einsatz in der Internationalen Jugendarbeit geeignet sind.
Quelle: UNESCO