Forschung

Positive Effekte außerschulischer Angebote für Kinder

34 wissenschaftliche Studien ausgewertet

Die European Platform for Investing in Children (EPIC) hat im Juni 2021 einen Bericht zu den Auswirkungen außerschulischer Angebote für Kinder im Kontext von sozialer Inklusion veröffentlicht. Der Bericht stützt sich auf 34 wissenschaftliche Studien. Er legt einen Fokus auf Kinder aus benachteiligten oder vulnerablen Verhältnissen. Die Ergebnisse zeigen positive Effekte außerschulischer Angebote, besonders für diese Gruppe.

17.09.2021 / Susanne Klinzing
Kinder in einem Sommercamp Kinder in einem Sommercamp

Außerschulische Angebote können sehr breit gefächert sein und viele verschiedene Arten von Aktivitäten umfassen, die zusätzlich zum vorgeschriebenen Lehrplan angeboten werden: Sportclubs, Jugendclubs, Musikclubs (Erlernen eines Musikinstruments und Spielen in einem Orchester/einer Band), bildungsbezogene Gruppen (Tutorien zu Schulfächern), Freiwilligenarbeit und Pfadfinder und andere. Sie können von verschiedenen Anbietern, darunter Schulen, Kommunalverwaltungen und Freiwilligengruppen, angeboten werden und sowohl in Schulen als auch in anderen Einrichtungen (Jugendzentren, Freizeitzentren, Parks, Bibliotheken) stattfinden.

Überblick über aktuellen Forschungsstand geben

Da die Forschung zu spezifischen Wirkungen von außerschulischen Angeboten für Kinder fragmentiert ist und es keine umfassenden Übersichten über vorhandene Untersuchungen gibt, war es Ziel dieses Forschungsberichts der EPIC, einen Überblick über die vorhandene Faktenlage zu geben, indem die Schlussfolgerungen von 34 wissenschaftlichen Quellen zu folgenden Fragen zusammengefasst wurden:

  1. ob die Teilnahme an außerschulischen Angeboten für Kinder von Vorteil ist oder nicht;
  2. inwieweit außerschulische Angebote die soziale Eingliederung fördern und
  3. wie benachteiligte und gefährdete Kinder beim Zugang zu außerschulischen Angeboten unterstützt werden können.

Schlussfolgerungen

Die Teilnahme an außerschulischen Angeboten kann Kindern zahlreiche Vorteile bieten, wie z.B. die Entwicklung zwischenmenschlicher Kompetenzen und langfristig einen höheren Bildungserfolg, bessere Beschäftigungsergebnisse und eine bessere psychische Gesundheit (Mahoney et al., 2005). Für bestimmte Gruppen benachteiligter und gefährdeter Kinder ist der Zugang zu und die Inanspruchnahme außerschulischer Angebote jedoch schwieriger, was möglicherweise zur Verschärfung sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten beitragen könnte. Daher ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass alle Kinder gleichen Zugang zu diesen Angeboten haben.

Der Bericht ist abrufbar im Publikations-Shop der Europäischen Kommission.

Hintergrund

Die European Platform for Investing in Children (EPIC) wurde 2013 gegründet und überwacht wichtige und innovative Entwicklungen in der Kinder- und Familienpolitik in der Europäischen Union (EU). EPIC bietet Ressourcen zur Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Empfehlung der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2013 "In Kinder investieren: Den Kreislauf der Benachteiligung durchbrechen" (‘Investing in children: breaking the cycle of disadvantage’).

Quelle: European Platform for Investing in Children (EPIC)