Internationalisierung

Neue Auszeichnung zur Unterstützung der Jugendperspektive

Sarajevo Film Festival und Europarat schaffen neuen Award

Das Sarajevo Film Festival und der Europarat rufen den Youth Perspectives Award ins Leben, der im August 2025 zum ersten Mal während des 31. Sarajevo Film Festival verliehen werden soll. Mit dieser neuen Auszeichnung sollen die Perspektiven und Herangehensweisen junger Menschen an die Bewältigung aktueller Herausforderungen sowie die Erwartungen künftiger Generationen hervorgehoben werden.

12.03.2025 / K. Wondratschek

Junge Menschen prägen die europäischen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts in einer exponentiell wachsenden digitalen, sich schnell verändernden demografischen Gesellschaft und sich rasant verschlechternden Umwelt. Da sie selbst als Individuen und soziale Gruppen Veränderungen durchleben, sind junge Menschen von Problemen und Krisen überproportional betroffen.

Millionen junger Menschen in ganz Europa und den angrenzenden Regionen leiden unter den Folgen von Kriegen, Konflikten und Umweltkatastrophen. Kunst und Kultur, bürgerschaftliches Engagement und Partizipation sowohl an der Basis als auch auf internationalem Parkett können dazu beitragen, sich mit Perspektiven junger Menschen auseinanderzusetzen. Sie können Isolation und Zukunftsängste überwinden und Vertrauen in freie und demokratische, friedliche und inklusive Gesellschaften aufbauen. Ziel des Youth Perspectives Award ist es, die Perspektive junger Menschen auf die Herausforderungen der heutigen Gesellschaften zu fördern, auch von schutzbedürftigen Gruppen, jungen Menschen mit Behinderungen, jungen Geflüchteten, nationalen Minderheiten, Roma, LGBTQ+-Personen, Jugendlichen im ländlichen Raum und jungen Menschen, die in Armut leben.

Tobias Flessenkemper, Leiter der Jugendabteilung des Europarats in Straßburg, erklärte: "Indem wir daran arbeiten, den Raum für Perspektiven junger Menschen in unserer Organisation und in unseren Mitgliedstaaten zu erweitern, verteidigen wir die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks und die Bedeutung der audiovisuellen Künste, die gleichzeitig Referenz und Plattform für junge Menschen sind. Filme prägen demokratische Werte in kulturell vielfältigen Gesellschaften."

"Das transformative Potenzial des Kinos zeigt sich oft darin, frische und neue Perspektiven zu präsentieren. Mit dem Youth Perspectives Award wollen wir zu mehr Auseinandersetzung mit der Frage anregen, wie es ist, heute jung zu sein und wie Menschen, die in diesem Jahrhundert geboren wurden, es gestalten werden", so Flessenkemper weiter.

"Mit einer Reihe von Initiativen, Programmen und Aktivitäten unterstützt das Sarajevo Film Festival junge Menschen in ihren kreativen Bemühungen. Mit dem Youth Perspectives Award, der in diesem Jahr vom Sarajevo Film Festival und dem Europarat ins Leben gerufen wurde, heben wir Filme hervor, die die Realität und die Gedanken der heutigen Jugend widerspiegeln – die Herausforderungen, vor denen sie steht, ihre Ängste und Hoffnungen –, bringen sie dem Publikum näher und betonen die Schlüsselrolle, die junge Menschen bei der Gestaltung der Zukunft spielen. ", sagte Jovan Marjanović, Direktor des Sarajevo Film Festivals.

Der Preis ist mit 7 500 Euro dotiert und wird zunächst in den nächsten drei Jahren jährlich verliehen.

Diese Initiative ist eine Fortsetzung der langjährigen Zusammenarbeit zwischen dem Europarat und dem Sarajevo Film Festival, bei der der Film als Plattform zur Förderung von Menschenrechten, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit genutzt wird. Darüber hinaus leistet sie einen Beitrag zur strategischen Priorität des Jugendsektors des Europarates, nämlich dem Zusammenleben in friedlichen und inklusiven Gesellschaften, und zu den Bemühungen um die Unterstützung junger Menschen, die sich für Frieden und Versöhnung einsetzen.

Zum Hintergrund: Europarat und Jugend

Der Europarat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg am 5. Mai 1949 in London aus der Überzeugung heraus gegründet, dass "das Streben nach Frieden auf der Grundlage von Gerechtigkeit und internationaler Zusammenarbeit für die Erhaltung der menschlichen Gesellschaft und Zivilisation von entscheidender Bedeutung ist". Auf dem Gipfel in Reykjavik im Mai 2023 erklärten die Staats- und Regierungschefs der 46 Mitgliedstaaten, in eine demokratische Zukunft zu investieren, indem sie sicherstellen, dass jeder in der Lage ist, seine Rolle in demokratischen Prozessen zu spielen, wobei die Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben und an Entscheidungsprozessen Vorrang hat. Der Jugendsektor des Europarats wurde 1972 mit dem Europäischen Jugendzentrum (Straßburg/Budapest), der Europäischen Jugendstiftung und einer einzigartigen gemeinsamen Verwaltung von Jugend- und Regierungsvertreter*innen gegründet, die international gemeinsam Innovationen schaffen.

Quelle: Europarat