Jugendpolitik

JugendPolitikTage 2025 bringen junge Stimmen in die Politik

Austausch, Vernetzung und Mitgestaltung

Vom 19. bis 21. Juni fanden in Berlin die JugendPolitikTage 2025 statt. Rund 400 Teilnehmende im Alter zwischen 16 und 27 Jahren nahmen an einem vielfältigen Programm teil, das ihnen Raum für Austausch, Diskussion und politische Mitgestaltung bot.

04.07.2025 / Rebekka Föste

Bei den JugendPolitikTagen 2025 in Berlin standen Themen im Fokus, die junge Menschen bewegen: Frieden in Europa, psychische Gesundheit, nachhaltige Klimapolitik und faire Ausbildungsvergütung. Rund 1.000 Teilnehmende diskutierten mit Vertreter*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Bundesministerien – auf Augenhöhe.

Ein Highlight war der Workshop des Bundesjugendministeriums zum geplanten nationalen Kinder- und Jugendgipfel, der im Koalitionsvertrag von CDU und SPD verankert ist. Gemeinsam entwickelten die Teilnehmenden Ideen, wie junge Menschen künftig stärker in politische Entscheidungsprozesse eingebunden werden können.

Seit 2017 bieten die JugendPolitikTage alle zwei Jahre jungen Menschen zwischen 16 und 27 Jahren Raum für Austausch, Vernetzung und Mitgestaltung. Ob in Workshops, Dialogforen oder auf dem Markt der Möglichkeiten – überall wurde diskutiert, vernetzt und inspiriert. Die Abende boten mit Themenforen und Begegnungsformaten Raum für neue Ideen und Verbindungen.

Politische Entscheidungen betreffen junge Menschen – heute und morgen. Ihre Beteiligung ist essenziell für eine lebendige Demokratie. Die JugendPolitikTage stärken Selbstwirksamkeit und ermutigen zu weiterem Engagement.

Die JPT25 sind eine Veranstaltung der Jugendpresse Deutschland, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Quelle: Jugendpresse Deutschland e.V.