„Austausch macht Schule“ hat die Verträge mit Blick auf Positionen und Vorhaben rund um den Jugend- und Schüleraustausch untersucht und zieht folgendes Fazit:
Die neuen Koalitionsverträge in Sachsen und Thüringen enthalten ein klares Bekenntnis zur Zusammenarbeit in Europa und zu internationalem Jugend- und Schüleraustausch als einem wichtigen Beitrag, diese lebendig und nachhaltig wirksam zu gestalten. Die Koalitionspartner vereinbaren eine Stärkung und Berücksichtigung dieser Bereiche. Auch die Koalitionspartner in Brandenburg bekennen sich zu Europa und zu den wichtigen Beziehungen des Landes mit Polen. Jugend- und Schüleraustausch, internationales oder interkulturelles Lernen werden aber nicht explizit erwähnt. Die Vereinbarungen in den Bereichen Schule und Jugendarbeit könnten aber zur Schaffung positiver Rahmenbedingungen für den internationalen Austausch beitragen. Es bleibt zu hoffen, dass die Vorhaben in den Koalitionsverträgen konsequent umgesetzt werden und internationaler Austausch sowie interkulturelle Bildung langfristig unterstützt und ausgebaut wird.
Eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Positionen nach Bundesland gibt es bei Austausch macht Schule.
Quelle: Austausch macht Schule