Die Alevitische Gemeinde Deutschland ist neuer Programmpartner des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Programms ,,Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” (2023-2027). Im Rahmen des Bundesförderprogramms werden Mittel für außerschulische Bildungsprojekte der kulturellen Bildung bereitgestellt, bei dem die Zielgruppe Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren, die von Risikolagen betroffen sind, Zugangs- und Teilhabemöglichkeiten zur außerschulischen kulturellen Bildung erhalten und ihre Persönlichkeitsentwicklung unterstützt wird. Kinder und Jugendliche mit Migrations- und/oder Fluchthintergrund sowie mit Behinderung sind ebenfalls eine zu erreichende Zielgruppe des Vorhabens.
Bei dem Vorhaben „Open-Air-Culture“ werden Projekte aller künstlerischen Sparten gefördert und damit ein offener Kulturbegriff gesetzt. Projekte können in einem oder mehreren Kulturbereichen stattfinden, wie z.B. Musik, Bewegung, Tanz, Theater, Museum, Zirkus, Film, Literatur, Malen/Zeichnen, Erkunden und Erfahren, Spielkultur, Neue Medien und Alltagskultur.
Die partizipative Gestaltung der Projektarbeit soll im Fokus stehen, damit sich die Kinder und Jugendlichen aktiv in die Umsetzung des jeweiligen Projekts einbringen können. Die Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Naturräumen als Inspiration für die Gestaltung der Projekte ist wesentliche Voraussetzung für die Förderung von Projekten.
Wichtig ist vor allem, dass die Inspiration für die inhaltliche Gestaltung der Projekte gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen aus der Natur bzw. Umwelt ihres Sozialraums erfolgt. Vor allem in Projekten im ländlichen Raum kann der vorhandene Naturraum genutzt werden, um vielfältige Inhalte in direkter Natur zu erfahren.
Bewerbungsschluss: 31. März 2023
Ausführliche Informationen, die Ausschreibung und den Link zur Bewerbung finden Sie auf der Webseite der Alevitischen Gemeinde Deutschland.
Quelle: Alevitische Gemeinde Deutschlands