Was ist der Joseph-Rovan-Preis?
Seit 2006 wird alljährlich der Joseph-Rovan-Preis von der*dem Botschafter*in der Französischen Republik verliehen. Der Preis würdigt die Arbeit der Deutsch-Französischen Gesellschaften in Deutschland im Rahmen einer offiziellen Preisverleihung in der französischen Botschaft in Berlin. Ausgezeichnet werden gewöhnlich Projekte, die sich in besonderer Weise für den zivilgesellschaftlichen Dialog zwischen Deutschland und Frankreich verdient gemacht haben.
„Viele Formen des Engagements wurden seit der Nachkriegszeit schon umgesetzt. Die Zeitzeugen sorgen dafür, dass ihre Geschichte an zukünftige Generationen weitergegeben wird. Dieser erinnerungspolitische und generationsenübergreifende Dialog wird von immer weniger Veteranen und Überlebenden der Deportation und der Konzentrationslager geführt. Aber zahlreiche Vereine beteiligen sich an dieser Erinnerungskultur und leisten einen beträchtlichen Beitrag zur Demokratiebildung der jungen Generationen. Im Januar werden wir den 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers Auschwitz durch die Rote Armee feiern"
François Delattre, Botschafter Frankreichs in Deutschland
Im Jahr 2025 wird der Rovan-Preis zum vierten Mal in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Bürgerfonds verliehen: einer der drei Preise wird an ein Projekt verliehen, das der Bürgerfonds im Jahr 2023 oder 2024 in Kategorie 1 (mit bis zu 5.000 €) gefördert hat. Da der Preis von der Französischen Botschaft vergeben wird, die deutsch-französisches Engagement in Deutschland fördert, kommen nur Projektträger in Deutschland als Gewinner in Frage. Am Samstag, 14. Juni 2025 findet die Preisverleihung in der Französischen Botschaft in Berlin statt.
Um dabei zu sein muss ein Bewerbungsformular ausgefüllt werden und bis 28. März 2025 an Magali Censier: bcle(at)institutfrancais.de geschickt werden.
Weitere Informationen finden sich auf der Website des Deutsch-Französischen Bürgerfonds.
Quelle: Deutsch-Französisches Jugendwerk