Sie beginnt mit einer Einführung in grundlegende Konzepte und Theorien und erläutert die Unterschiede zwischen Gamification und Game-Based Learning. Im Anschluss daran werden konkrete Beispiele aus der Arbeit von Eurodesk vorgestellt, die als Inspiration für innovative Ansätze dienen sollen.
Spielen als universelles Werkzeug
Spiele sind ein universelles Phänomen, das Menschen jeden Alters und jeder Herkunft begeistert. Forschungsergebnisse zeigen, dass das Spielen eine zentrale Rolle in der menschlichen Entwicklung spielt. Es dient nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Erforschung, dem Lernen und der sozialen Interaktion. James Paul Gee, ein Pionier im Bereich der Serious Games, betonte, dass Spiele spannende Umgebungen für Problemlösung und aktives Lernen bieten können. Sie ermöglichen den Erwerb von Fähigkeiten und ein tieferes Verständnis, das oft über klassische Lernmethoden hinausgeht.
Unterschied zwischen Gamification und Game-Based Learning
Während Spiele als eigenständige Lernwerkzeuge in der Kategorie des Game-Based Learning stehen, bezieht sich Gamification auf den Einsatz von Spielelementen in einem nicht spielerischen Kontext. Beispiele hierfür sind Punkte, Abzeichen oder Ranglisten, die in Bereichen wie Bildung oder Marketing verwendet werden, um Engagement, Motivation und Partizipation zu fördern. Es geht darum, spielerische Dynamiken zu nutzen, um Interesse zu wecken und positive Verhaltensweisen anzuregen.
Praxisorientierte Ansätze von Eurodesk
Die Publikation hebt hervor wie Spiele und spielerische Elemente in der Jugendinformationsarbeit genutzt werden können, um jungen Menschen wichtige Themen auf eine zugängliche und motivierende Weise näherzubringen. Indem man bewährte Methoden und Fallstudien teilt, möchte Eurodesk Fachkräfte ermutigen, innovative Praktiken zu übernehmen und weiterzuentwickeln. Ein anschauliches Beispiel dafür ist der Escape Room Koffer „German Suitcase“ von Eurodesk Deutschland.
In diesem Escape Room Spiel schlüpfen die Teilnehmenden in die Rolle von Reisenden, die ihre versteckten Tickets und Ausweisdokumente finden müssen, bevor sie einen Zug nach Paris nehmen können. Das Spiel kombiniert klassische Rätsel mit modernen Elementen wie QR-Codes und digitalen Hilfsmitteln.
Der „German Suitcase“ dient nicht nur der Wissensvermittlung zu Reisen und Auslandsaufenthalten, sondern fördert auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten und Kommunikationskompetenz. Die praktische, mobile Umsetzung macht das Spiel ideal für Workshops, Informationsveranstaltungen oder Messen.
Fazit
Die Kombination aus Theorie und Praxis macht diesen Leitfaden zu einer wertvollen Ressource für alle, die Jugendliche nachhaltig informieren und begeistern möchten. Spiele sind mehr als bloße Unterhaltung; sie sind Werkzeuge für Lernen und Entwicklung. Gamification und Game-Based Learning bieten in der Jugendinformationsarbeit neue Möglichkeiten, Engagement und Lernerfahrungen auf eine Weise zu fördern, die sowohl effektiv als auch unterhaltsam ist.
Die Pubilkation steht zum Download auf der Webseite von Eurodesk auf Englisch zur Verfügung.
Quelle: Eurodesk Netzwerk