Der Vorsitz im Rat der EU wird von den EU-Mitgliedstaaten im Turnus wahrgenommen und wechselt alle sechs Monate. Während dieser sechs Monate leitet der Vorsitz die Sitzungen und Tagungen auf allen Ebenen des Rates.
Dänemark übernimmt turnusgemäß die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union vom 1. Juli bis zum 31. Dezember. Die dänische Amtszeit setzt das Präsidentschaftstrio mit Polen fort, bevor Zypern von Januar bis Juni 2026 den Vorsitz übernimmt. Zusammen haben die Regierungen dieser drei Mitgliedsstaaten eine gemeinsame Agenda festgelegt: das Achtzehnmonatsprogramm der Trio-Präsidentschaft Polen – Dänemark – Zypern.
Prioritäten der Ratspräsidentschaft
Seit dem letzten Vorsitz Dänemarks 2012 hat sich in Europa viel verändert. Angesichts der angespannten internationalen Lage wird daher im Fokus der kommenden sechs Monate die Sicherheitspolitik stehen.
Unter dem Motto "Ein starkes Europa in einer sich verändernden Welt" wird der Schwerpunkt der Ratspräsidentschaft auf Verteidigungsfähigkeit, wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit und dem grünen Übergang liegen. Kopenhagen strebt außerdem eine härtere Migrationspolitik an sowie die Beitrittsverhandlungen mit mehreren Ländern, darunter die Ukraine, voranzutreiben.
Weitere Informationen zum Ratsprogramm der dänischen Ratspräsidentschaft.